Lateinische Begriffe
Auf dieser Seite die verschiedenen lateinischen Ausdrücke für Denk-, Logik- oder Argumentationsfehler gesammelt und mit den jeweiligen Artikeln verlinkt.
Die Auflistung spiegelt auch den Ansatz dieser Site wider, wo immer es möglich und sinnvoll ist, einen deutschen Ausdruck oder eine beschreibende Übersetzung für die jeweiligen Konzepte zu finden und die Empfehlung, diese anstelle von fremdsprachigen Ausdrücken zu verwenden.
Zur besseren Auffindbarkeit werden häufige vorangestellte Worte (wie z.B. „argumentum ad “) für die alphabetische Auflistung ignoriert. Daher findet man z.B. „Argumentum ad Hominem“ in der Liste unter H, wie „Hominem“.
A
- Advocatus diaboli (Trainingsgegner zur Schärfung der Argumentation)
- Affirmatio conditionis → Modus Ponens
- (Argumentum) ad Antiquitatem → Traditionsargument
B
- (Argumentum) ad Baculum (Drohungen, Nötigung)
C
- (Argumentum) ad Captandum [Vulgus] („Argument, um [das gemeine Volk] einzufangen“ = „Bauernfängerei“)
- Circulum in probando / in demonstrando → Zirkelschluss
- Fallacia Compositionis → Trugschluss der Komposition
- (Argumentum) ad Consensus gentium → Popularitätsargument
- (Argumentum) ad Consequentiam → Konsequenzargument
- Cum hoc ergo propter hoc → Korrelationsirrtum
D
- A dicto simpliciter (ad dictum secundum quid) → Akzidensfehler
- Dictum de omni et nullo → Verteilung
- Fallacia Divisionis → Trugschluss der Division
E
- Ex falso (sequitur) quodlibet → Explosionsprinzip
- Ex contradictione sequitur quodlibet → Explosionsprinzip
- Ex nihilo, nihil (fit) → Argument aus Nichtwissen
F
- (Argumentum) ad Feminam (persönlicher Angriff, spezifisch gegen eine Frau)
- (Argumentum) a Fortiori („Argument vom Stärkeren her“)
H
- (Reductio) ad Hitlerum (Hitler-/Nazivergleich)
- (Argumentum) ad Hominem (persönlicher Angriff)
- Befangenheits-Ad-Hominem → Motivunterstellung
- Direktes Ad Hominem → Beleidigungen
- Indirektes Ad Hominem → Selbstüberhebung
- Performatives Ad Hominem → u.a. Motivunterstellung, Tu quoque
I
- [Principium ] identitatis indiscernibilium → Leibnizsches Gesetz (der Identität von Ununterscheidbaren)
- Idem per idem → Zirkelschluss
- (Argumentum) ad Ignorantiam → Argument aus Nichtwissen
- Ignoratio Elenchi („Unkenntnis der [korrekten] Widerlegung“)
- (Argumentum) ad Invidiam → Appell an Emotionen§Neid
- (Argumentum) ad Iram → Motivunterstellung
- Ipse dixit! → Autoritätsargument
L
- (Argumentum) ad Logicam („Argument aus [fehlinterpretierter] Logik“)
M
- (Argumentum) a Maiore ad minus / Minori ad maius → Argumentum a Fortiori
- (Argumentum) ad Metum → Appell an Emotionen§Angst
- (Argumentum) ad Minutiam → Strohmann-Argument§Ablenkung auf Detailfragen
- (Argumentum) ad Misericordiam → Appell an Emotionen§Mitleid
- (Argumentum) ad Mulierem → Argumentum ad Feminam
N
- (Argumentum) ad Naturam → Naturargument
- Negatio consequentiae → Modus Tollens
- A nescire ad non esse → Epistemische Fehlanname
- Non causa pro causa → Korrelationsirrtum
- Non distributio [sed collectivi ] medii → Unverteilter Mittelbegriff
- Non sequitur → (v.a. formeller) Fehlschluss
- Nullius in verba → Autoritätsargument
O
- (Argumentum) ad Odium → Appell an Emotionen§Gehässigkeit
P
- Pars pro toto → Mereologischer Fehlschluss
- (Argumentum) ad Passiones → Appell an Emotionen
- (Argumentum) ad Personam → Beleidigungen
- Petitio principii („das zu Beweisende voraussetzen“)
- (Argumentum) ad Populum → Popularitätsargument
- Post hoc ergo propter hoc → Korrelationsirrtum
Q
- Quaternio Terminorum → Viersatz
R
- (Argumentum) ad rem (sachliches Argument)
S
- Secundum quid (et simpliciter) → Akzidensfehler
- (Argumentum) ex Silentio → Argument aus Nichtwissen§Argumentum ex silentio
- Simulacrum (Simulation mit geringer Ähnlichkeit)
- (Argumentum) ad Superbiam → Appell an Emotionen§Stolz
T
- Totum pro parte → Mereologischer Fehlschluss
- Tu quoque („auch du!“)
V
- (Argumentum) ad Verecundiam → Autoritätsargument
- (Argumentum) ad Virum (persönlicher Angriff, spezifisch gegen einen Mann)
- Vox populi → Popularitätsargument