(Argumentum) ad Rem
Lateinisch für: „gegen die Sache [gerichtetes] (Argument)“. Bezeichnet ein sachliches Argument – im Gegensatz zum ad hominem-Argument, welches sich in unsachlicher Weise gegen die Person richtet, die ein Argument vorbringt.
Andere Namen
- Sachliches Argument
- (Argumentum) ad Res
„Ad Res “ oder „ad Rem “
Sowohl „res “ (u.a. Nominativ und Akkusativ Plural), als auch „rem “ (Akkusativ Singular) sind korrekte lateinische Formen, die nach der Präposition „ad “ stehen können, und es gibt gute Argumente für den Gebrauch beider Varianten – auch im Deutschen.
Die Form „ad rem“ wird hier bevorzugt, da sie den anderen „Argumentum ad …“-Formen folgt, die auch mit Akkusativformen gebildet werden. Daraus sollte man aber nicht schließen, dass dies die „korrektere“ Variante sei und dass „ad res“ eine irgendwie schlechtere Wahl wäre.
Gültigkeit
Die Bezeichnung ad res bzw. ad rem bezieht sich auschließlich darauf, dass ein Argument sich mit der „Sache“ befasst, die diskutiert wird, und dient der Abgrenzung zu ad hominem-Argumenten, die den Redner angreifen, anstatt des Argumentes.
Auch solche „sachlichen“ Argumente können jedoch Scheinargumente oder unfaire Diskussionstaktiken darstellen. Alleine dadurch, dass ein Argument sich auf die Sache bezieht, folgt nicht, dass es auch gültig ist.