Benutzer-Werkzeuge

Unverteilter Mittelbegriff

Fehlerhafter Syllogismus, bei dem der Mittelbegriff, der die beiden Prämissen verbindet, nicht entsprechend der gültigen Verteilungsregeln benutzt wird.

Beispiel für einen Syllogismus  mit unverteiltem Mittelbegriff In Syllogismus-Finder App anzeigen:

Einige Tiere sind Katzen.
Alle Hunde sind Tiere.
Daraus folgt: Alle Hunde sind Katzen.

In diesem Beispiel dient „Tiere“ als Mittelbegriff. Allerdings steht dieser Begriff weder im Ober- noch im Untersatz an einer verteilten Postion. Aus diesem Grund lässt sich hier kein gültiger Schlusssatz bilden.

Andere Namen

Verteilungsregel

Die Verteilungsregeln für Syllogismen sind auf der Kategorieseite zu „Verteilungsfehlern“ zusammengefasst. Die Regel, die hier verletzt wird, kann wie folgt formuliert werden:

„Der Mittelbegriff, der die beiden Prämissen verbindet, muss in mindestens einer der Prämissen verteilt vorkommen.“

Für die vier möglichen kategorischen Aussageformen gelten die folgenden Regeln zur Verteilung der Begriffe:

Typ Aussage Subjekt Prädikat
A Alle S sind P verteilt unverteilt
E Kein S ist P verteilt verteilt
I Einige S sind P unverteilt unverteilt
O Einige S sind nicht P unverteilt verteilt

Im Beispiel oben sind beide Prämissen Aussagen der Typen I und A. Der Mittelbegriff (hier: „Tiere“) ist in beiden in nicht verteilter Position. Damit ist diese Form eines Syl­lo­gis­mus nicht gültig.

Siehe auch

Weitere Informationen

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information