Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
rhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:verwirrungstaktiken:blackboxing [11.08.25, 10:05:47] – [Jargon] sascharhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:verwirrungstaktiken:blackboxing [11.08.25, 13:17:20] (aktuell) sascha
Zeile 35: Zeile 35:
 Ein wichtiger (und auch meist gültiger) Grund für den Gebrauch von Jargonausdrücken ist, dass diese komplexe Sachverhalte in einem einzigen Wort oder Begriff ausdrücken. Aber auch auf andere Weise kann auf komplexe Konzepte verwiesen werden, die dann im Rahmen einer Diskussion quasi als „<i :en>black box</i> “ für nicht-Experten kaum noch durchschaubar sind. Ein wichtiger (und auch meist gültiger) Grund für den Gebrauch von Jargonausdrücken ist, dass diese komplexe Sachverhalte in einem einzigen Wort oder Begriff ausdrücken. Aber auch auf andere Weise kann auf komplexe Konzepte verwiesen werden, die dann im Rahmen einer Diskussion quasi als „<i :en>black box</i> “ für nicht-Experten kaum noch durchschaubar sind.
  
-Ein gutes Beispiel hierfür sind Verweise auf die „[[wpde>Wissenschaft|Wissenschaft]]“ als zugrundeliegende Methode. Dies kann auch indirekt geschehen – im Beispiel oben wird etwa auf „[[wpde>Statistik|Statistik]]“ verwiesen, was auch eine wissenschaftliche Methode ist. Auf diese Weise wird auf ein komplexes, generell hoch angesehenes System verwiesen, welches generell zuverlässige Ergebnisse liefert.+Ein gutes Beispiel hierfür sind Verweise auf die „[[wpde>Wissenschaft|Wissenschaft]]“ als zugrundeliegende Methode. Dies kann auch indirekt geschehen – im Beispiel oben wird etwa auf „[[wpde>Statistik|Statistik]]“ verwiesen, was auch eine wissenschaftliche Methode ist. Auf diese Weise wird auf ein komplexes, generell hoch angesehenes System verwiesen, welches generell zuverlässige Ergebnisse liefert. Ob dieser Anspruch auch im jeweiligen Kontext erfüllt wird, ist eine andere Frage – im Beispiel oben gäbe es wahrscheinlich gute Gründe, dies anzuzweifeln, allerdings müsste man dann das ganze komplexe Thema der wissenschaftlichen Methode und ihrer Anwendung auspacken.
  
-===== Vermeidung =====+Auf ähnliche Weise werden gerne Konzepte oder Technologien, welche gerade im öffentlichen Diskurs aufgehyped sind, referenziert, ohne dass diese sinnvoll ausgepackt werden können. Von der „Blockchain“ bis zur „künstlichen Intelligenz“ sind solche Verweise allzu oft nur „<i :en>black boxes</i> “, die Diskussionen über die Details verhindern sollen.
  
-Der Gebrauch solcher //Blackboxing//-Methoden ist so weit verbreitet, dass es selbst für gutmeinende Diskutanten schwerfallen kann, diese zu vermeiden. Um nicht selbst (unabsichtlich) diesen Fehler zu machen, sollte man grundsätzlich Argumentationsweisen vermeiden, die darauf abzielen, andere Diskussionsteilnehmer auszuschließen, etwa indem man unnötigen Jargon verwendet oder intransparent auf externe Quellen verweist.+===== Abwehr und Vermeidung ===== 
 + 
 +Wird man in einer Diskussion mit einem möglichen „<i :en>black boxes</i> “-Begriff konfrontiert, sollte an erster Stelle stets die Frage stehen: Gibt es einen guten Grund, ein solches Blackboxed-Konzept zu verwenden – etwa, um ein komplexes Konzept effektiv zu kommunizieren – oder ist der vorrangige Zweck hier, eine Diskussion über Details zu unterbinden.  
 + 
 +Im Zweifelsfall kann eine Rückfrage helfen, dies aufzuklären: 
 + 
 +> „Was genau meinen Sie mit ‚statistische Analyse‘? Wie wurden die Daten erhoben und was wie wurden diese analysiert?“ 
 + 
 +> „Wie genau wird die ‚Blockchain‘ in der App eingesetzt und welchen Vorteil bringt das gegenüber anderen Technologien?“ 
 + 
 +So zwingt man den Redner, die <i :en>black box</i> quasi „auszupacken“ und eine Diskussion über genau die Details anzufangen, die womöglich vermieden werden sollten. 
 + 
 +Hier zeigt sich auch schnell ob es wirklich um eine Ablenkung ging, oder „nur“ eine speziische Kommunikationsform war. Ein kompetenter Gesprächspartner wird die Gelegenheit zum „Fachsimpeln“ gerne aufgreifen; Wer abzulenken versucht hat, wird sich leicht in weiteren Ablenkungsmanövern – bis hin zu persönlichen Angriffen – verstricken. 
 + 
 +Der Gebrauch solcher //Blackboxing//-Methoden ist so weit verbreitet, dass es  
 + 
 + 
 + 
 +selbst für gutmeinende Diskutanten schwerfallen kann, diese zu vermeiden. Um nicht selbst (unabsichtlich) diesen Fehler zu machen, sollte man grundsätzlich Argumentationsweisen vermeiden, die darauf abzielen, andere Diskussionsteilnehmer auszuschließen, etwa indem man unnötigen Jargon verwendet oder intransparent auf externe Quellen verweist.
  
 Insbesondere ist es sinnvoll, //absolute// Ansprüche zu vermeiden und mögliche Kritikpunkte bereits in der Argumentation vorwegzunehmen. So zeigt man auch, dass man sich mit der Problematik auseinandergesetzt hat und nicht einfach eine Form von [[rhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:verwirrungstaktiken:gish-galopp|Gish-Gallop]]-Taktik anwendet. Insbesondere ist es sinnvoll, //absolute// Ansprüche zu vermeiden und mögliche Kritikpunkte bereits in der Argumentation vorwegzunehmen. So zeigt man auch, dass man sich mit der Problematik auseinandergesetzt hat und nicht einfach eine Form von [[rhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:verwirrungstaktiken:gish-galopp|Gish-Gallop]]-Taktik anwendet.

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information