Greift ein Diskutant auf Beleidigungen, Drohungen oder Unterstellungen zurück, ist die sachliche Diskussion in den meisten Fällen wohl zu Ende.
Dies kann auch gewollt sein: Möchte jemand eine weitere Diskussion unterbinden, können Beleidigungen eine einfache Methode der Provokation sein, durch welche das Ende einer Diskussion herbeigeführt werden kann (Derailing).
Denkfehler Online ist ein Projekt, die häufigsten Irrtümer und Trugschlüsse zu erklären und zu kategorisieren. Auf dieser Seite finden sie einen Hintergrundartikel, der ein wichtiges Konzept aus dem Bereich „Rhetorik“, welches zum Verständnis von anderen Artikel nötig ist, kurz erklärt.
Für mehr Informationen, siehe die Hauptkategorie Rhetorik.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer einverstanden. Darüber hinaus bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, verlassen Sie bitte die Website.