Modus Barbara
Syllogismus, bei dem aus zwei Allsätzen eine neue, ebenfalls allgemeine Aussage abgeleitet wird.
Alle M sind O. Alle U sind M. ∴ Alle U sind O.
Zum Beispiel:
Alle Rechtecke sind Vierecke. Alle Quadrate sind Rechtecke. ∴ Alle Quadrate sind Vierecke.
Herkunft des Names
Der Name „Barbara“ hat nichts mit dem gleich lautenden Vornamen zu tun, sondern ist eine Eselsbrücke, in dem die Vokale (a-a-a) auf die Typisierung der Aussagen hinweisen, nämlich darauf, dass die beiden Prämissen und der Schluss allesamt affirmative (bejahende) Allsätze („a“) sind.
Für mehr Informationen zur Namensbildung von Syllogismen, siehe Syllogismen§Namensgebung.
Kettenschluss
Anstatt nur zwei Prämissen kann ein solcher Schluss im Prinzip beliebig viele Subjunktionen enthalten, die jeweils aufeinander aufbauen. Eine solche Folge von miteinander „verketteten“ Subjunktionen wird auch als „Kettenschluss“ bezeichnet.
Umgekehrt könnte man den Modus Barbara auch als Sonderfall des Kettenschlusses mit genau drei Begriffen in zwei Prämissen bezeichnen.
Varianten
Alle der folgenden Modi lassen sich zu einem gültigen Modus Barbara umformen, die beiden ersten (Baroco und Bocardo) benötigen dafür jedoch einen weitergehenden Beweis der Gültigkeit:
Siehe auch
Weitere Informationen
- Modus Barbara auf Wikipedia