Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
relevanz:wunschdenken:hauptseite [18.10.22, 15:55:24] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden sascharelevanz:wunschdenken:hauptseite [07.04.23, 19:25:16] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 5: Zeile 5:
 Beispiel: Beispiel:
 > Ich wünschte mir, es gäbe Engel. > Ich wünschte mir, es gäbe Engel.
-> <html><class="invalid">Deswegen gibt es Engel!</s></html>+> <s invalid>Deswegen gibt es Engel!</s>
  
 In einer so expliziten Form dürfte selbst der Denkfehler jedem offensichtlich werden, daher wird man dem Wunschdenken gewöhnlich in subtileren, eher impliziten Formulierungen begegnen. Eine Aussage wie die folgende hat sicher jeder schon einmal gehört: In einer so expliziten Form dürfte selbst der Denkfehler jedem offensichtlich werden, daher wird man dem Wunschdenken gewöhnlich in subtileren, eher impliziten Formulierungen begegnen. Eine Aussage wie die folgende hat sicher jeder schon einmal gehört:
  
-> Tief im Herzen <html><s class="invalid">weiß ich</s></html>, dass unser Fußballteam die Meisterschaft gewinnen wird!+> Tief im Herzen <s invalid "eher nicht">weiß ich</s>, dass unser Fußballteam die Meisterschaft gewinnen wird!
  
 Tatsächlich kann niemand vorher wissen, wie die Meisterschaft ausgehen wird. Im besten Fall stehen die Chancen für manche Teams besser als für andere, aber an den Gewinn zu glauben, weil man es gerne so hätte, ist ein – in diesem Fall wohl eher harmloser – [[denkfehler:hauptseite|Denkfehler]]. Tatsächlich kann niemand vorher wissen, wie die Meisterschaft ausgehen wird. Im besten Fall stehen die Chancen für manche Teams besser als für andere, aber an den Gewinn zu glauben, weil man es gerne so hätte, ist ein – in diesem Fall wohl eher harmloser – [[denkfehler:hauptseite|Denkfehler]].
Zeile 18: Zeile 18:
  
   * Realitätsverdrängung   * Realitätsverdrängung
-  * <html><i lang="en">Wishful thinking</i></html>+  * <i :en>Wishful thinking</i>
  
 ===== Beschreibung ===== ===== Beschreibung =====
Zeile 25: Zeile 25:
  
 > Ich/wir wünschten, X wäre wahr. > Ich/wir wünschten, X wäre wahr.
-> <html><class="invalid">Darum ist X wahr.</s></html>+> <s invalid>Darum ist X wahr.</s>
 Oder: Oder:
  
 > Es wäre in meinem/unserem Interesse wenn X wahr wäre. > Es wäre in meinem/unserem Interesse wenn X wahr wäre.
-> <html><class="invalid">Daher ist X wahr.</s></html>+> <s invalid>Daher ist X wahr.</s>
  
 In vielen Situationen ist Wunschdenken verwandt mit dem [[rhetorik:scheinargumente:konsequenzargument:hauptseite|Argument aus Konsequenzen]], wenn man nämlich aus einer realistischeren Einschätzung der Situation unerwünschte Konsequenzen ziehen müsste. Etwa hier: In vielen Situationen ist Wunschdenken verwandt mit dem [[rhetorik:scheinargumente:konsequenzargument:hauptseite|Argument aus Konsequenzen]], wenn man nämlich aus einer realistischeren Einschätzung der Situation unerwünschte Konsequenzen ziehen müsste. Etwa hier:
Zeile 35: Zeile 35:
 > Ich rauche jeden Tag eine Schachtel Zigaretten. > Ich rauche jeden Tag eine Schachtel Zigaretten.
 > Wenn ich akzeptieren würde, dass dies gesundheitsschädlich ist, müsste ich die Konsequenz ziehen und mit dem Rauchen aufhören. > Wenn ich akzeptieren würde, dass dies gesundheitsschädlich ist, müsste ich die Konsequenz ziehen und mit dem Rauchen aufhören.
-> <html><class="invalid">Also ist es nicht gesundheitsschädlich.</s></html> +> <s invalid>Also ist es nicht gesundheitsschädlich.</s>
  
 ==== Bedeutung ==== ==== Bedeutung ====
Zeile 44: Zeile 43:
 ==== Abwehr ==== ==== Abwehr ====
  
-Sich selbst zuverlässig gegen Wunschdenken abzuhärten, dürfte unmöglich sein, man kann sich aber antrainieren, solche Denkfehler wenigstens manchmal zu erkennen, indem man sich immer mal wieder selbst frägt:+Sich selbst zuverlässig gegen Wunschdenken abzuhärten, dürfte unmöglich sein, man kann sich aber antrainieren, solche Denkfehler wenigstens manchmal zu erkennen, indem man sich immer mal wieder selbst fragt:
  
 > Glaube ich dies vieleicht vor allem, weil ich es gerne hätte, dass es war ist? > Glaube ich dies vieleicht vor allem, weil ich es gerne hätte, dass es war ist?
  
 ===== Beispiele ===== ===== Beispiele =====
- 
 ==== Religion ==== ==== Religion ====
  
Zeile 55: Zeile 53:
  
 > Ich möchte nicht wahrhaben, dass ich mit dem Tod einfach verschwinde. > Ich möchte nicht wahrhaben, dass ich mit dem Tod einfach verschwinde.
-> <html><class="invalid">Deswegen muss es ein Leben nach dem Tod geben.</s></html>+> <s invalid>Deswegen muss es ein Leben nach dem Tod geben.</s>
  
 Dasselbe gilt auch für die buddhistische bzw. hinduistische Variante: Dasselbe gilt auch für die buddhistische bzw. hinduistische Variante:
  
-> <html><class="invalid">Deswegen muss es Wiedergeburt geben.</s></html>+> <s invalid>Deswegen muss es Wiedergeburt geben.</s>
  
 Ein weiteres Beispiel für eine solche Denkweise beruht auf dem Wunsch nach Gerechtigkeit, der sich etwa wie folgt formulieren ließe: Ein weiteres Beispiel für eine solche Denkweise beruht auf dem Wunsch nach Gerechtigkeit, der sich etwa wie folgt formulieren ließe:
  
 > Ich möchte es nicht wahr haben, dass Menschen ungesühnt Böses tun. > Ich möchte es nicht wahr haben, dass Menschen ungesühnt Böses tun.
-> <html><class="invalid">Daher werden sie nach ihrem Tod in der Hölle bestraft werden.</s></html>+> <s invalid>Daher werden sie nach ihrem Tod in der Hölle bestraft werden.</s>
  
 Auch hier die buddhistisch/hinduistische Variante: Auch hier die buddhistisch/hinduistische Variante:
  
-> <html><class="invalid">Daher werden sie im nächsten Leben als niederes Tier wiedergeboren.</s></html>+> <s invalid>Daher werden sie im nächsten Leben als niederes Tier wiedergeboren.</s>
  
 Allerdings ist die Anwendbarkeit der Logik für religiöse Themen ohnehin eingeschränkt (siehe [[ueber:faq|FAQs]]). Allerdings ist die Anwendbarkeit der Logik für religiöse Themen ohnehin eingeschränkt (siehe [[ueber:faq|FAQs]]).
Zeile 81: Zeile 79:
 > Die Renovierung kostet viel Geld, welches wir lieber für andere Projekte verwenden würden. > Die Renovierung kostet viel Geld, welches wir lieber für andere Projekte verwenden würden.
 > Es wäre besser für uns, wenn die Experten sich irrten. > Es wäre besser für uns, wenn die Experten sich irrten.
-> <html><class="invalid">Also irren sich die Experten.</s></html>+> <s invalid>Also irren sich die Experten.</s>
  
 ==== Gesundheit / Alternative Heilmittel ==== ==== Gesundheit / Alternative Heilmittel ====
  
-Im Gesundheitsbereich scheint das Bedürfnis nach Wunscherfüllung besonders hoch zu sein. Anders kann man die Masse an immer neuen Gesundheitstrends sowie pseudo-wissenschaftlichen Behandlungsmethoden u.ä. kaum erklären.+Im Gesundheitsbereich scheint das Bedürfnis nach Wunscherfüllung besonders hoch zu sein. Anders kann man die Masse an immer neuen Gesundheitstrends sowie pseudo­wissenschaftlichen Behandlungsmethoden u.ä. kaum erklären.
  
 Offenbar gibt es insbesondere eine Tendenz, etablierten Autoritäten in diesem Bereich zu misstrauen und seine Hoffnung eher in Alternativen zu investieren, die möglichst dem etablierten Konsens zuwiderlaufen. Offenbar gibt es insbesondere eine Tendenz, etablierten Autoritäten in diesem Bereich zu misstrauen und seine Hoffnung eher in Alternativen zu investieren, die möglichst dem etablierten Konsens zuwiderlaufen.
Zeile 92: Zeile 90:
  
 > Ich wünschte mir, es gäbe einen einfacheren Weg, Gesundheit zu erlangen oder zu bewahren, als die Methoden der etablierten Medizin. > Ich wünschte mir, es gäbe einen einfacheren Weg, Gesundheit zu erlangen oder zu bewahren, als die Methoden der etablierten Medizin.
-> <html><class="invalid">Deshalb sind alternative Heilmethoden besser als etablierte.</s></html>+> <s invalid>Deshalb sind alternative Heilmethoden besser als etablierte.</s>
  
 Oder – schon als Beispiel für [[denkfehler:magisches_denken|magisches Denken]]: Oder – schon als Beispiel für [[denkfehler:magisches_denken|magisches Denken]]:
  
 > Ich wünschte mir, es gäbe magische Kräfte, welche die Wissenschaft nicht erklären kann (aber die ich und wenige Auserwählte entdeckt haben) > Ich wünschte mir, es gäbe magische Kräfte, welche die Wissenschaft nicht erklären kann (aber die ich und wenige Auserwählte entdeckt haben)
-> <html><class="invalid">Deshalb gibt es magische Heilmittel.</s></html>+> <s invalid>Deshalb gibt es magische Heilmittel.</s>
  
 In jedem Fall kann man nur empfehlen, jede dieser Methoden sorgfältig und kritisch zu hinterfragen, bevor man damit seine Gesundheit, oder die von anderen aufs Spiel setzt. In jedem Fall kann man nur empfehlen, jede dieser Methoden sorgfältig und kritisch zu hinterfragen, bevor man damit seine Gesundheit, oder die von anderen aufs Spiel setzt.
Zeile 106: Zeile 104:
  
 > Wenn der [[wpde>COVID-19|Corona-Virus]] nur mit einer Grippe vergleichbare Folgen hätte, könnte man die Ein­dämm­ungs­maß­nahmen aufheben. > Wenn der [[wpde>COVID-19|Corona-Virus]] nur mit einer Grippe vergleichbare Folgen hätte, könnte man die Ein­dämm­ungs­maß­nahmen aufheben.
-> <html><class="invalid"></html>Also sind die Folgen einer Covid-19-Infektion nicht schlimmer als die einer Grippe.<html></s></html>+> <s invalid>Also sind die Folgen einer Covid-19-Infektion nicht schlimmer als die einer Grippe.</s>
  
-Hat man einmal eine solche Denkweise gefunden, kann es leicht passieren, dass man nur noch „Argumente“ wahrnimmt, die diese Sichtweise zu bestätigen scheinen (<html><span title="siehe:">☞</span></html> [[psychologie:kognitive_verzerrungen:bestaetigungsneigung|Bestätigungsneigung]]). Von dort ist es nicht mehr weit zu [[rhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:verwirrungstaktiken:alternative_fakten|alternativen Fakten]] und im Extremfall auch zu [[denkfehler:verschwoerungstheorie|Verschwörungstheorien]].+Hat man einmal eine solche Denkweise gefunden, kann es leicht passieren, dass man nur noch „Argumente“ wahrnimmt, die diese Sichtweise zu bestätigen scheinen (<span maniculus "siehe:">[[psychologie:kognitive_verzerrungen:bestaetigungsneigung|Bestätigungsneigung]]</span>). Von dort ist es nicht mehr weit zu [[rhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:verwirrungstaktiken:alternative_fakten|alternativen Fakten]] und im Extremfall auch zu [[denkfehler:verschwoerungstheorie|Verschwörungstheorien]].
  
 Dabei dürfen die jeweiligen Maßnahmen selbstverständlich jederzeit hinterfragt werden. Dies sollte aber auf­grund von anerkannten Fakten und Tatsachen geschehen. In keinem Fall aufgrund von [[rhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:rosinenpicken|Rosinenpicken]] und dem Gebrauch von [[rhetorik:scheinargumente:strohmann_argument:hauptseite|Strohmann-Argumenten]]. Dabei dürfen die jeweiligen Maßnahmen selbstverständlich jederzeit hinterfragt werden. Dies sollte aber auf­grund von anerkannten Fakten und Tatsachen geschehen. In keinem Fall aufgrund von [[rhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:rosinenpicken|Rosinenpicken]] und dem Gebrauch von [[rhetorik:scheinargumente:strohmann_argument:hauptseite|Strohmann-Argumenten]].
Zeile 114: Zeile 112:
 ===== Gerechtfertigte Anwendung ===== ===== Gerechtfertigte Anwendung =====
  
-Wenn der Ausdruck eines Wunsches nicht in einer irrationalen Meinung oder Haltung begründet ist, sondern in einem Wunsch, der tatsächlich oder zumindest potentiell erfüllbar ist, handelt es sich nicht automatisch um einen Denkfehler. Etwa wie folgt:+Wenn der Ausdruck eines Wunsches nicht in einer irrationalen Meinung oder Haltung begründet ist, sondern in einem Wunsch, der tatsächlich oder zumindest potenziell erfüllbar ist, handelt es sich nicht automatisch um einen Denkfehler. Etwa wie folgt:
  
 > Ich wünschte, wir führen diesen Sommer in die Berge! > Ich wünschte, wir führen diesen Sommer in die Berge!
Zeile 139: Zeile 137:
   * [[https://rhetorisches-quartett.de/handbuch-12B|Wunschdenken]] auf //Das rhetorische Quartett//   * [[https://rhetorisches-quartett.de/handbuch-12B|Wunschdenken]] auf //Das rhetorische Quartett//
  
-  * [[wp>Wishful thinking]] auf //Wikipedia// (Englisch) +  * <i :en>[[wp>Wishful thinking]]</i> auf //Wikipedia// (Englisch) 
-  * [[https://www.logicallyfallacious.com/tools/lp/Bo/LogicalFallacies/183/Wishful-Thinking|Wishful Thinking]] auf //Logically Fallacious// (Englisch) +  * <i :en>[[https://www.logicallyfallacious.com/tools/lp/Bo/LogicalFallacies/183/Wishful-Thinking|Wishful Thinking]]</i> auf //Logically Fallacious// (Englisch) 
-  * [[http://www.fallacyfiles.org/wishthnk.html|Wishful Thinking]] auf //Fallacy Files// (Englisch)+  * <i :en>[[http://www.fallacyfiles.org/wishthnk.html|Wishful Thinking]]</i> auf //Fallacy Files// (Englisch)

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information