Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
rhetorik:scheinargumente:konsequenzargument:hauptseite [09.06.24, 10:13:00] – [Freier Wille] sascharhetorik:scheinargumente:konsequenzargument:hauptseite [09.06.24, 15:15:12] (aktuell) – [Antitheismus] sascha
Zeile 36: Zeile 36:
 ==== Antitheismus ==== ==== Antitheismus ====
  
-Nicht nur zur Verteidigung des Glaubens werden //Konsequenzargumente// gebraucht. In die entgegengesetzte Richtung führt das Argument des [[wpde>Antitheismus|Antitheismus]]: Dieser Begriff bezeichnet eine philosophische Position, nach der die Auswirkungen von Glaube und Religion auf die Gesellschaft und das Individuum als //in der Summe negativ// angesehen und daher abgelehnt werden.+Nicht nur zur Verteidigung des Glaubens werden //Konsequenzargumente// gebraucht. In die entgegengesetzte Richtung führt z.B. das Argument des //Antitheismus//.
  
-<aside info> +<div info> 
-**Hinweis:** Der Begriff „Antitheismus“ kann so misverstanden werden, dass dieser eine Zurückweisung von //theistischen// Positionen implizierteDies ist jedoch ausdrücklich //nicht// der Fall: Man kann durchaus an die Existenz Gottes glauben und gleichzeitig der Überzeugung sein, dass (organisierte) Religion einen schädlichen Einfluss auf die Gesellschaft hat. Daraus folgt, dass //antitheistische// Positionen //nicht notwendigerweise// auch //atheistisch// sindTrotzdem kann man wohl davon ausgehen, dass die weitaus meisten Anhänger des //Anti// theismus auch gleichzeitig Atheisten sind. +**Hinweis:** Der Begriff „Antitheismus“ wird nicht einheitlich gebraucht und kann je nach Kontext sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. In diesem Zusammenhang hier wird er als „die Ablehnung von (organisierter) Religion“ verstanden. Es handelt sich damit also um eine Form von //antireligiöser// WeltanschauungDiese Position wird meist damit begründet, dass der Einfluss von (organisierter) Religion auf die Gesellschaft als //insgesamt negativ// angesehen wird.
-</aside>+
  
-Die Frage, welche Auswirkungen Glauben und Religion insgesamt oder im Detail tatsächlich auf die Gesellschaft hat, ist recht komplex und liegt schon thematisch außerhalb dessen, was im Rahmen dieser Website geklärt werden könnte. Als Position im gesellschaftlichen Diskurs ist sie aber auf jeden Fall zumindest //diskussionswürdig//. Wenigstens in dieser vereinfachten Form enthält sie soweit auch keine offensichtlichen Denkfehler.+Dies ist deutlich zu unterscheiden von der Position des //Atheismus//, also der Position, dass es keinen Gott oder Götter und auch keine damit vergleichbaren Wesenheiten gibt.  
 + 
 +Diese beiden Konzepte sind auch voneinander unabhängig: Man kann also sowohl an Gott glauben, aber organisierte Religion ablehnen, als auch Atheist sein und gleichzeitig eine postitive Haltung gegenüber organisierter Religion einnehmen. Dennoch dürften die meisten //Antitheisten// wohl auch gleichzeitig //Atheisten// sein. 
 +</div> 
 + 
 +Die Frage, welche Auswirkungen Glaube und Religion insgesamt oder im Detail tatsächlich auf die Gesellschaft hat, ist recht komplex und liegt schon thematisch außerhalb dessen, was im Rahmen dieser Website geklärt werden könnte. Als Position im gesellschaftlichen Diskurs ist sie aber auf jeden Fall zumindest //diskussionswürdig//. Wenigstens in dieser einfachen Form enthält sie so weit auch keine offensichtlichen Denkfehler.
  
 Dies ändert sich, wenn man den //antitheistischen// Standpunkt als ein //[[wpde>Atheismus|atheistisches]]// Argument versteht, also etwa als eine Aussage wie die folgende: Dies ändert sich, wenn man den //antitheistischen// Standpunkt als ein //[[wpde>Atheismus|atheistisches]]// Argument versteht, also etwa als eine Aussage wie die folgende:

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information