Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
rhetorik:scheinargumente:konsequenzargument:hauptseite [03.08.23, 14:49:09] – [Siehe auch] sascharhetorik:scheinargumente:konsequenzargument:hauptseite [09.06.24, 10:13:00] – [Freier Wille] sascha
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Konsequenzargument ====== ====== Konsequenzargument ======
  
-Rhetorisches [[rhetorik:scheinargumente:hauptseite|Scheinargument]], bei dem anstatt sachliche Gründe für die Richtigkeit oder Unrichtigkeit einer Position vorzubringen, auf die Konsequenzen der Position verwiesen wird.+Rhetorisches [[rhetorik:scheinargumente:hauptseite|Scheinargument]], bei dem statt sachlicher Gründe für oder gegen eine Position auf die Konsequenzen verwiesen wird, die sich aus der gegnerischen Position ergeben würden
  
 Beispiel: Beispiel:
Zeile 8: Zeile 8:
 > B: <u questionable "Konsequenzargument">Wenn die Leute nicht mehr an Gott glauben, würde die Welt in Anarchie und Chaos versinken!</u> <s invalid "Ungültige Schlussfolgerung">Deswegen sollte man an Gott glauben!</s> > B: <u questionable "Konsequenzargument">Wenn die Leute nicht mehr an Gott glauben, würde die Welt in Anarchie und Chaos versinken!</u> <s invalid "Ungültige Schlussfolgerung">Deswegen sollte man an Gott glauben!</s>
  
-Offensichtlich hat die Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht, nichts damit zu tun, was Menschen vermeintlich tun würden, wenn diese Frage geklärt wäre. +Offensichtlich hat die Frage, was Menschen vermeintlich tun würden, wenn diese Frage auf die eine oder andere Weise geklärt wäre, nichts mit der zu tun, ob es einen Gott gibt oder nicht
  
 ===== Andere Namen ===== ===== Andere Namen =====
Zeile 36: Zeile 36:
 ==== Antitheismus ==== ==== Antitheismus ====
  
-Nicht nur zur Verteidigung des Glaubens werden //Konsequenzargumente// gebraucht. In die entgegengesetzte Richtung führt das Argument des [[wpde>Antitheismus|Antitheismus]]: Dieser Begriff bezeichnet eine philosophische Position, nach der die Auswirkungen von Glaube und Religion auf die Gesellschaft und das Individuum als in der Summe //negativ// angesehen und daher abgelehnt werden.+Nicht nur zur Verteidigung des Glaubens werden //Konsequenzargumente// gebraucht. In die entgegengesetzte Richtung führt das Argument des [[wpde>Antitheismus|Antitheismus]]: Dieser Begriff bezeichnet eine philosophische Position, nach der die Auswirkungen von Glaube und Religion auf die Gesellschaft und das Individuum als //in der Summe negativ// angesehen und daher abgelehnt werden.
  
 <aside info> <aside info>
-**Hinweis:** Der Begriff „Antitheismus“ kann so misverstanden werden, dass dieser eine Zurückweisung von //theistischen// Positionen implizierte. Dies ist jedoch ausdrücklich //nicht// der Fall: Man kann durchaus an die Existenz Gottes glauben und gleichzeitig der Überzeugung sein, dass (organisierte) Religion einen schädlichen Einfluss auf die Gesellschaft hat. Daraus folgt, dass //antitheistische// Positionen //nicht notwendigerweise// auch //atheistisch// sind. Trotzdem kann man wohl davon ausgehen, dass die weitaus meisten Anhänger des //Anti// theismus auch gleichzeitig Atheisten sind. In jedem Fall aber wäre  eine //antitheistische// Erwiderung auf ein //theistisches// Argument eher eine Form von [[rhetorik:scheinargumente:strohmann_argument:hauptseite|Strohmann-Argument]].+**Hinweis:** Der Begriff „Antitheismus“ kann so misverstanden werden, dass dieser eine Zurückweisung von //theistischen// Positionen implizierte. Dies ist jedoch ausdrücklich //nicht// der Fall: Man kann durchaus an die Existenz Gottes glauben und gleichzeitig der Überzeugung sein, dass (organisierte) Religion einen schädlichen Einfluss auf die Gesellschaft hat. Daraus folgt, dass //antitheistische// Positionen //nicht notwendigerweise// auch //atheistisch// sind. Trotzdem kann man wohl davon ausgehen, dass die weitaus meisten Anhänger des //Anti// theismus auch gleichzeitig Atheisten sind.
 </aside> </aside>
  
 Die Frage, welche Auswirkungen Glauben und Religion insgesamt oder im Detail tatsächlich auf die Gesellschaft hat, ist recht komplex und liegt schon thematisch außerhalb dessen, was im Rahmen dieser Website geklärt werden könnte. Als Position im gesellschaftlichen Diskurs ist sie aber auf jeden Fall zumindest //diskussionswürdig//. Wenigstens in dieser vereinfachten Form enthält sie soweit auch keine offensichtlichen Denkfehler. Die Frage, welche Auswirkungen Glauben und Religion insgesamt oder im Detail tatsächlich auf die Gesellschaft hat, ist recht komplex und liegt schon thematisch außerhalb dessen, was im Rahmen dieser Website geklärt werden könnte. Als Position im gesellschaftlichen Diskurs ist sie aber auf jeden Fall zumindest //diskussionswürdig//. Wenigstens in dieser vereinfachten Form enthält sie soweit auch keine offensichtlichen Denkfehler.
  
-Dies ändert sich, wenn man den //antitheistischen// Standpunkt als ein //[[wpde>Atheismus|atheistisches]]// Argument versteht, also quasi als die folgende Aussage:+Dies ändert sich, wenn man den //antitheistischen// Standpunkt als ein //[[wpde>Atheismus|atheistisches]]// Argument versteht, also etwa als eine Aussage wie die folgende:
  
 > Die Auswirkungen von Glauben und Religion auf die Gesellschaft und den Einzelnen sind in der Summe negativ. > Die Auswirkungen von Glauben und Religion auf die Gesellschaft und den Einzelnen sind in der Summe negativ.
Zeile 59: Zeile 59:
 > Man kann niemanden für eine Handlung zur Rechenschaft ziehen, über die er überhaupt keine Entscheidungsgewalt hatte. > Man kann niemanden für eine Handlung zur Rechenschaft ziehen, über die er überhaupt keine Entscheidungsgewalt hatte.
 > Wenn es keinen freien Willen gibt, sind //alle// Handlungen vorherbestimmt, auch Verbrechen wie Mord und Totschlag. > Wenn es keinen freien Willen gibt, sind //alle// Handlungen vorherbestimmt, auch Verbrechen wie Mord und Totschlag.
-Aufgrund dieser Argumentation könnte man Verbrecher folglich nicht mehr bestrafen, da sie diese Handlungen nicht aus freiem Willen begangen haben.+Nach dieser Argumentation könnte man Verbrecher folglich nicht mehr bestrafen, da sie diese Handlungen nicht aus freiem Willen begangen haben.
 > <s invalid>Daher ist die Position, es gäbe keinen freien Willen, abzulehnen.</s> > <s invalid>Daher ist die Position, es gäbe keinen freien Willen, abzulehnen.</s>
  
-In der Tat wäre es moralisch kaum zu vertreten, Menschen für ihre Taten zu bestrafen, wenn man davon ausgeht, dass diese ohne freien Willen handelten – und welche Folgen es für die Gesellschaft hätte, wenn Verbrecher nicht mehr mit Bestrafung rechnen müssten, kann man sich auch leicht ausmalenDie Frage, ob Willensfreiheit nun existiert oder nicht, beantwortet dies jedoch ausdrücklich nicht.+In der Tat wäre es moralisch kaum zu vertreten, Menschen für Missetaten zu //bestrafen//, wenn man davon ausgeht, dass diese ohne freien Willen handelten. Aber eine Antwort auf die Frage, ob Willensfreiheit nun existiert oder nicht, ist dies nicht. 
 + 
 +Man kann das Spiel noch weiter treiben und fragen, welche //Konsequenzen// es für die Gesellschaft hätte, wenn Verbrecher nicht mehr mit Bestrafung rechnen müssten, da sie ihre Taten ja vermeintlich nicht aus freiem Willen begangen habenAber auch dies beantwortet nicht die //eigentliche// Frage, nämlich ob es einen freien Willen gibt
  
 <aside info> <aside info>

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information