Benutzer-Werkzeuge

Sorites-Irrtum

Anderer Name für den sog. „Kontinuumsirrtum“.

Andere Namen

Beschreibung

Der Begriff „Sorites“ leitet sich von dem griech­ischen Wort sōrós [σωρός] ab, was so viel wie „Haufen“ be­deutet. Dieser und auch der alternative Name „Haufen­para­doxon“ ver­weisen auf das folgende, vermutlich ursprünglich von Eubulides von Milet formulierte Paradox:

Ein Haufen von z.B. 10 000 Sand­körn­ern ver­dient gewiss die Be­zeich­nung „Haufen“. Nimmt man aber ein Sand­korn weg, sind die ver­bleib­enden 9999 Sand­körner immer noch ein „Haufen“, ebenso wie 9998, falls man noch eines weg­nimmt, u.s.w. …
Anders ausgedrückt: Ein Haufen von Sand­körn­ern minus einem Sand­korn ist stets immer noch ein „Haufen“.

Da es keine natürliche Grenze gibt, bei dem die Be­zeich­nung „Haufen“ un­strittig nicht mehr treff­end ist, kann man bei keiner An­zahl von Sand­körn­ern mehr be­haupten, ab dieser Menge sei es kein „Haufen“ mehr.

Umgekehrt kann man das Prob­lem auch aus der an­deren Richt­ung an­gehen:

Niemand wird ein ein­zelnes Sand­korn als „Sand­haufen“ be­zeichnen. Eben­so wenig auch zwei Sand­körner oder drei … Auch dies kann man be­liebig oft wieder­holen und dabei keine natür­liche Grenze finden, ab welcher der Be­griff „Haufen“ treff­ender ist als ein „nicht-Haufen“.

Der Denkfehler besteht nun darin, auf Grund­lage dieses Para­dox­ons zu schließen, die Be­zeich­nung „Haufen“ sei leer oder zumindest be­liebig. Ein „Haufen“ hat den­noch eine rele­vante Be­deutung.

Für mehr Informationen, siehe den Artikel: Kon­tinu­ums­irrtum.

Siehe auch

Weitere Informationen

Über diese Site

QR Code Denkfehler Online ist ein Projekt, die häufigsten Irr­tümer und Trug­schlüsse zu erklären und zu kate­gori­sieren. Auf dieser Seite finden sie einen Hinter­grund­artikel, der ein wichtiges Konzept aus dem Bereich „Rhetorik“, welches zum Ver­­ständnis von anderen Artikel nötig ist, kurz erklärt.
Für mehr In­for­ma­tionen, siehe die Haupt­kategorie Rhetorik.

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information