Verfügbarkeitsheuristik
Eine kognitive Verzerrung, die dazu führt, dass Personen, Situationen oder Sachverhalte, an die man sich gut erinnern kann (z.B. weil man häufiger mit ihnen zu tun hat, oder damit konfrontiert wird), auch als häufiger und wichtiger eingeschätzt werden.
Beispiel:
Mit den Mitgliedern meiner Familie habe ich häufig zu tun.
Ich erinnere mich deswegen gut an meine Familienmitglieder.
Daher weiß ich, dasss diese Personen für mich wichtig sind.
Wie man an diesem Beispiel sieht, sind Verfügbarkeitsheuristiken nicht in jedem Fall falsch. Sie können aber, wenn sie nicht hinterfragt werden, ebenso gut zu Fehleinschätzungen führen.
Fragt man Personen, ob Wörter, die mit dem Buchstaben „K“ anfangen häufiger sind als solche, die den Buchstaben an dritter Stelle haben, wird die Häufigkeit von ersteren systematisch zu hoch angesetzt.
Offenbar ist es leichter, Wörter nach dem Anfangsbuchstaben aus dem Gedächtnis aufzurufen, sodass diese häufiger zu sein scheinen.
Beispiele
Mediendarstellung
In den Medien werden vorrangig Situationen oder Personen beschrieben, die auf irgendeine Weise ungewöhnlich sind; das Interesse an Berichten über „normale“ Situationen ist eher begrenzt. Dies führt zu einer Form von Auswahleffekt, wobei bestimmte Situationen oder Personengruppen vorrangig auf eine bestimmte Weise dargestellt werden.
So wird z.B. – je nach Medium – über Muslime fast nur berichtet, wenn es um Terrorismus geht, oder über Polizisten, wenn Polizeigewalt thematisiert wird, u.s.w.
Auch wenn man sich einer solchen verzerrten Darstellung in den Medien bewusst ist, fällt es doch schwer, sich entsprechender (Fehl-)Schlüsse ganz zu entziehen.
Tatsächlich haben die allermeisten Muslime keine Sympathien für Terroristen, ebenso wie die allermeisten Polizisten kein Interesse daran haben, gewalttätig aufzutreten.
Dieser Artikel ist noch unvollständig
Weitere Informationen
- Verfügbarkeitsheuristik auf Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik
- Verfügbarkeitsheuristik auf Wikipedia