Benutzer-Werkzeuge

Kognitive Verzerrungen

Bezeichnen systematische und gewöhnlich unbewusste Fehler bei der Wahrnehmung, Erinnerung, des Denkens und des Urteilsvermögens.

Andere Namen

  • Kognitive Illusionen
  • Cognitive biases
  • Cognitive illusions

Beschreibung

Die unten aufgelisteten Begriffe beschreiben typische, häufig beobachtete Fehlleistungen und dienen der Klassifizierung und dem besseren Verständnis menschlichen Verhaltens.

Die in der Literatur zu findenden Auflistungen solcher kognitiver Verzerrungen sind leider meist entweder wenig systematisch oder sie scheinen eher ontologisch als phenomenologisch ausgerichtet zu sein – d.h. sie be­schreiben eher Begriffe als Phänomene.

Daher und da dieser Themenbereich ohnehin eher am Rande des Themenbereiches dieses Projektes liegt, wird hier nicht versucht, alle bekannten bzw. in der Literatur vorkommenden kognitiven Verzerrungen auf­zu­listen, sondern nur solche, die zum besseren Verständnis von systematischen Denkfehlern hilfreich sein können.

Insbesondere nicht aufgelistet sind solche Verzerrungen, die direkte Äquivalente entsprechender Denkfehler sind, etwa Anthropozentrismus, der ausführlich unter Vermenschlichung beschrieben wird.

Einschränkungen

Was gemeinhin als „kognitive Verzerrung“ bezeichnet wird ist eine Zusammenfassung ähnlicher mentaler Fehler, die regelmäßig bei zahlreichen Individuen beobachtet werden kann. Dem gegenüber steht die Er­fahr­ung, dass menschliches Verhalten komplex und vielschichtig ist und nicht durch wenige simple Regeln voll­ständig beschrieben werden kann.

Diese „Verzerrungen“ sollten daher nicht als „Natur­gesetze“ ver­standen werden, denen jeder un­aus­weich­lich unter­worfen ist, sondern als ver­einfachte Regeln (Heuristiken), die be­stimmte Denk­weisen leichter ver­ständlich machen sollen.

Bei verschiedenen Personen – oder sogar bei der selben Person in unter­schied­lichen Situa­tionen – können die Ver­zerr­ungen stark unter­schiedlich aus­ge­prägt sein – bis hin zur genau ent­gegen­ge­setzten Re­aktion (z.B. durch Über­kom­pen­sation).

Unterseiten

Weitere Informationen

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information