Benutzer-Werkzeuge

Frequenzillusion

Beschreibt das Phänomen, dass man etwas, was man gerade zum ersten Mal bewusst kennen gelernt hat, plötzlich überall zu sehen scheint.

Dies kann sich u.a. auf neu gelernte Worte beziehen, die man plötzlich unerwartet häufig zu hören oder zu lesen scheint, oder auf Gegenstände, Produkte und Marken, die nachdem sie – etwa durch Werbung – bewusst gemacht wurden, häufiger wiedererkannt werden.

Andere Namen

  • Baader-Meinhof–Phänomen
  • Frequency illusion

Beschreibung

Man unterschätzen leicht die Menge an Informationen, die unser Gehirn zwar aufnimmt, aber nicht in unser Bewusstsein vordringen lässt. Einer der Gründe für dieses „ausfiltern“ ist, dass eine Information (etwa ein Name oder ein Logo) keinen Bezugspunkt hat, also für uns keine weitere Bedeutung trägt.

Wenn man einen Begriff jedoch zum ersten Mal bewusst erfasst, bekommt dieser eine solche Bedeutung. Wenn man womöglich sogar darüber nachdenkt, wird er von unserem Unterbewusstsein sogar als „potenziell sehr wichtig“ erfasst.

Wird dieser Begriff nun wieder aufgenommen, wird er – da potenziell wichtig für uns – nicht mehr ausgefiltert, sondern ins Bewusstsein gebracht. Es scheint also so, als würden wir ihm plötzlich häufiger (mit höherer Frequenz) begegnen.

Reflektiert man nun auch noch über diese Veränderung, schärft man noch die Sinne genau dafür, sodass die Frequenz, mit der der Begriff ins Bewusstsein kommt, noch steigern kann (bis es wiederum zu einem Gewöhnungseffekt kommt).

Einschränkungen

Keine Frequenzillusion (aber von der Wahrnehmung alleine her praktisch nicht davon zu unterscheiden) ist es dagegen wenn es eine tatsächliche Erhöhung der Frequenz gibt mit der Begriffe oder Objekte, etc. wahrgenommen werden.

Zum Beispiel wird bei einer Werbekampagne versucht, so viele Menschen wie möglich so oft wie möglich einem Produkt- oder Markennamen auszusetzen, damit sich dieser in der Erinnerung festsetzt. D.h. die Frequenz, mit der dieser Name wahrgenommen wird, erhöht sich tatsächlich, es ist also kein Illusion.

Ähnliches passiert, wenn sich durch Veränderung der Umgebung – etwa durch eine Reise – plötzlich die Frequenz mit der man Namen oder Objekten ausgesetzt ist, ändert. Beispielsweise wachsen Agaven auch (an geschützten Stellen) im deutschsprachigen Raum, eine Blüte ist hierzulande jedoch eine extrem seltene Erscheinung. An der Mittelmeerküste dagegen bekommt man die blühende Pflanze praktisch überall zu sehen. Auch hier ist die veränderte Frequenz real und keine Illusion.

Unterscheidung

Die Unterscheidung zwischen realer Frequenzänderung und Illusion einer solchen kann nur durch Kenntnis der Prävalenz (zu erwartende Wahrscheinlichkeit) getroffen werden. Diese kann aus dem Weltwissen (z.B. Kenntnis der Verbreitung und Aufzucht der Agavenpflanze) oder aus systematischer Forschung entstammen.

Beispiele

Targeted Marketing

Viele, die im Internet aktiv unterwegs sind, berichten dass sie plötzlich vermehrt Werbung für ein Produkt oder eine Produktgruppe zu sehen bekommen, nachdem sie auf anderen Websites Informationen über genau solche Produkte angesehen, oder in einem Forum dazu gepostet hatten.

In den vielen Fällen dürfte es sich dabei um das Ergebnis von Online-Marketing handeln, also dass mittels eingebetteter Scripte Informationen über die Besucher verschiedener Websites gesammelt wird, um diesen dann personalisierte Werbung zu zeigen. Ob man das mag oder nicht: es handelt sich um keine Frequenzillusion, da die Frequenz der Werbung für diese Produkte tatsächlich erhöht wurde.

Etwas anderes ist es, wenn man plötzlich vermehrt Werbung für ein Produkt sieht, nachdem man (offline) darüber gesprochen hat. Wenn nicht gerade ein mit einem Werbenetzwerk verbundener digitaler Assistent mitgehört hat, handelt es sich wahrscheinlich eher um eine Frequenzillusion.

Siehe auch

Weitere Informationen

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information