Benutzer-Werkzeuge

Frequenzillusion

Beschreibt das Phänomen, dass man etwas, was man gerade zum ersten Mal bewusst kennen gelernt hat, plötzlich überall zu sehen scheint.

Dies kann sich u.a. auf neu gelernte Worte beziehen, die man plötzlich unerwartet häufig zu hören oder zu lesen scheint, oder auf Gegenstände, Produkte und Marken, die nachdem sie – etwa durch Werbung – bewusst gemacht wurden, häufiger wiedererkannt werden.

Andere Namen

  • Baader-Meinhof–Phänomen
  • Frequency illusion

Beschreibung

Man unterschätzen leicht die Menge an Informationen, die unser Gehirn zwar aufnimmt, aber nicht in unser Bewusst­sein vordringen lässt. Einer der Gründe für dieses „aus­filtern“ ist, dass eine Information (etwa ein Name oder ein Logo) keinen Bezugs­punkt hat, also für uns keine weitere Bedeutung trägt.

Wenn man einen Begriff jedoch zum ersten Mal bewusst erfasst, bekommt dieser eine solche Be­deutung. Wenn man wo­mög­lich sogar darüber nach­denkt, wird er von unserem Unter­bewusst­sein sogar als „po­ten­zi­ell sehr wichtig“ erfasst.

Wird dieser Begriff nun wieder aufgenommen, wird er – da po­ten­zi­ell wichtig für uns – nicht mehr aus­ge­filtert, sondern ins Bewusst­sein gebracht. Es scheint also so, als würden wir ihm plötzlich häufiger (mit höherer Frequenz) begegnen.

Reflektiert man nun auch noch über diese Ver­änder­ung, schärft man noch die Sinne genau dafür, so­dass die Frequenz, mit der der Begriff ins Bewusst­sein kommt, noch steigern kann (bis es wieder­um zu einem Ge­wöhn­ungs­effekt kommt).

Einschränkungen

Keine Frequenzillusion (aber von der Wahrnehmung alleine her praktisch nicht davon zu unterscheiden) ist es dagegen wenn es eine tatsächliche Erhöhung der Frequenz gibt mit der Begriffe oder Objekte, etc. wahrgenommen werden.

Zum Beispiel wird bei einer Werbekampagne versucht, so viele Menschen wie möglich so oft wie möglich einem Produkt- oder Markennamen auszusetzen, damit sich dieser in der Erinnerung festsetzt. D.h. die Frequenz, mit der dieser Name wahrgenommen wird, erhöht sich tatsächlich, es ist also kein Illusion.

Ähnliches passiert, wenn sich durch Veränderung der Umgebung – etwa durch eine Reise – plötzlich die Frequenz mit der man Namen oder Objekten ausgesetzt ist, ändert. Beispielsweise wachsen Agaven auch (an geschützten Stellen) im deutschsprachigen Raum, eine Blüte ist hierzulande jedoch eine extrem seltene Erscheinung. An der Mittelmeerküste dagegen bekommt man die blühende Pflanze praktisch überall zu sehen. Auch hier ist die veränderte Frequenz real und keine Illusion.

Unterscheidung

Die Unterscheidung zwischen realer Frequenzänderung und Illusion einer solchen kann nur durch Kenntnis der Prävalenz (zu erwartende Wahrscheinlichkeit) getroffen werden. Diese kann aus dem Weltwissen (z.B. Kenntnis der Verbreitung und Aufzucht der Agavenpflanze) oder aus systematischer Forschung entstammen.

Beispiele

Targeted Marketing

Viele, die im Internet aktiv unterwegs sind, berichten dass sie plötz­lich ver­mehrt Werb­ung für ein Pro­dukt oder eine Pro­dukt­gruppe zu sehen be­kom­men, nach­dem sie auf anderen Web­sites In­for­ma­tionen über ge­nau solche Pro­dukte an­ge­sehen, oder in einem Forum dazu ge­postet hatten.

In den vielen Fällen dürfte es sich da­bei um das Er­gebnis von On­line-Mark­et­ing handeln, also dass mit­tels ein­ge­bett­eter Scripte In­for­ma­tionen über die Be­sucher ver­schied­ener Web­sites ge­sam­melt wird, um diesen dann per­so­nali­sierte Werb­ung zu zeigen. Ob man das mag oder nicht: es handelt sich um keine Fre­quenz­illu­sion, da die Fre­quenz der Werb­ung für diese Pro­dukte tat­säch­lich er­höht wurde.

Etwas anderes ist es, wenn man plötz­lich ver­mehrt Werb­ung für ein Pro­dukt sieht, nach­dem man (off­line) da­rüber ge­sprochen hat. Wenn nicht gerade ein mit einem Werbe­netz­werk ver­bund­ener digi­taler Assis­tent mit­ge­hört hat, handelt es sich wahr­schein­lich eher um eine Fre­quenz­illusion.

<aside info noprint>

In eigener Sache: Cookies und Datenschutz

Diese Web Site ist nach bestem Wissen und Ge­wissen so kon­fi­gur­iert, dass keine per­sonen­be­zogenen Daten (auch nicht pseu­do­nymi­siert) ge­sam­melt werden (mehr hier­zu unter Cook­ies, sowie Im­pres­sum§Daten­schutz).

Wenn sie nach dem Besuch hier plötzlich überall auf hier gelesene Begriffe, wie eben „Frequenzillusion“ stoßen, erleben sie keine Verschwörung der Content-Placement-Algorithmen, sondern genau das Phänomen, das in diesem Artikel erklärt wird.

Siehe auch

Weitere Informationen

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information