„Maskierter Mann“
Andere Bezeichnung für einen intensionalen Fehlschluss. Der Name bezieht sich auf ein Paradoxon, das der griechische Philosoph Eubulides von Milet (4. Jhdt. v. Chr.) formuliert hat:
Du siehst einen Mann, der eine Maske trägt.
Aufgrund der Maske erkennst du nicht, dass es sich um deinen Vater handelt.
Das heißt, du weißt nicht, wer der maskierte Mann ist;
Gleichzeitig weißt du aber, wer dein Vater ist.
Daher kennst du den maskierten Mann und kennst ihn gleichzeitig nicht.
In dieser Geschichte bezeichnen die Begriffe „maskierter Mann“ und „dein Vater“ dieselbe Person (Extension), gleichzeitig sind die Attribute der so bezeichneten Person unterschiedlich (Intension). Der daraus entstehende Widerspruch führt hier zu einem Paradoxon.
Für mehr Informationen zu diesem Fehlschluss, siehe Intensionaler Fehlschluss.
Weitere Informationen
- Masked-man fallacy auf Wikipedia (Englisch)
- The Masked Man Fallacy auf Fallacy Files (Englisch)