Intension
Die „Intension“ eines Begriffes beschreibt die Bedeutungen, die durch die Art und Weise der Bezugnahme mit diesem verbunden werden, im Gegensatz zu der Bedeutung die sich aus der Extension des Begriffes im jeweiligen Kontext ergibt.
So haben die Begriffe „Morgenstern“ und „Abendstern“ zwar beide die gleiche Extension (nämlich den Planeten Venus), aber unterschiedliche Intensionen, nämlich dass sie das Erscheinen der Venus am Morgen-, bzw. am Abend himmel beschreiben.
Andere Namen
- Nebenbedeutung
- Opaker Kontext
- Begriffssinn
Beschreibung
Die Intension eines Begriffes beschreibt im weitesten Sinn die Bedeutungen oder Merkmale, die mit diesem Begriff verbunden sind, und die nicht von der Extension beschrieben werden.
Dazu gehören, wie im Beispiel oben, die Konotationen, die mit dem Begriff verbunden sind (etwa „Abend“ mit „Abendstern“), aber auch kontextuelle Informationen („maskierter Mann“ gegenüber „der eigene Vater“).
Werden solche indirekten Bedeutungen nicht beachtet, können sich daraus logische Fehler ergeben (siehe: Intensionaler Fehlschluss).
Weitere Beispiele
„über“
Das Wort „über“ hat eine lange Geschichte: sein ältester noch in Gebrauch befindlicher Vorfahr ist das altgriechische Wort „hyper [ὑπέρ]“, welches später zu „super “ latinisiert wurde. Daraus entstanden (über mittelalterliche Formen wie „uper“ u.ä.) die heute übliche Form „über“, aber z.B. auch das englische „over “). Interessanterweise wurde eine Form des deutschen Ausdruckes im Englischen neuerdings als „uber “ zu einem Modewort.
Die ersten Bestandteile der folgenden Beispielbegriffe haben daher alle dieselbe Etymologie:
Hypertext
Superbenzin
Ubergeek
Overkill
Dabei sind „Hyper-“, „Super-“, „Uber-/Über-“ und „Over-“ zwar im Prinzip alles von „hyper “ abgeleitete Synonyme, trotzdem tragen sie zum Teil sehr subtile spezifische Bedeutungsunterschiede; sie tragen daher unterschiedliche – oft schwer in Worte zu fassende – Intensionen. Diese werden aber deutlicher, wenn man die Begriffe austauscht: „Überbenzin“ oder „Superkill“ klingen nicht nur „falsch“, sie scheinen auch andere Konnotationen zu tragen als die üblichen Wortkombinationen.
Siehe hierzu auch: Etymologischer Irrtum.
Siehe auch
Lernmaterialien
- Mehrdeutigkeit, Teil 2: Extension und Intension auf dem Denkfehler Online-Kanal auf YouTube
Weitere Informationen
- Extension und Intension auf Wikipedia