Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mathematik:stochastik:begriffe:erwartungswert [10.08.22, 14:05:47] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden saschamathematik:stochastik:begriffe:erwartungswert [04.09.23, 15:25:28] (aktuell) – [Andere Namen] sascha
Zeile 5: Zeile 5:
 Beispiel: Beispiel:
  
-> Bei einem <html><i lang="en">Multiple-Choice</i></html>-Test mit jeweils //drei// Antwortmöglichkeiten kann man //erwarten//, dass wenn der Proband die Fragen rein nach dem Zufallsprinzip beantwortet, ein Drittel der Fragen //zufällig// korrekt be­ant­wortet werden.+> Bei einem <i :en>Multiple-Choice</i>-Test mit jeweils //drei// Antwortmöglichkeiten kann man //erwarten//, dass wenn der Proband die Fragen rein nach dem Zufallsprinzip beantwortet, ein Drittel der Fragen //zufällig// korrekt be­ant­wortet werden.
  
 Der Erwartungswert für einen solchen Test ist daher ⅓. Nur wenn //signifikant// mehr als ein Drittel korrekte Ant­worten gegeben wurden, kann man nicht mehr von rein zufälligen Antworten ausgehen. Der Erwartungswert für einen solchen Test ist daher ⅓. Nur wenn //signifikant// mehr als ein Drittel korrekte Ant­worten gegeben wurden, kann man nicht mehr von rein zufälligen Antworten ausgehen.
Zeile 11: Zeile 11:
 ===== Andere Namen ===== ===== Andere Namen =====
  
-  * <html><i lang="en">Expected value</i></html>+  * <i :en>Expected value</i> 
 +  * <i :en>Baseline</i>
  
 ===== Beschreibung ===== ===== Beschreibung =====
Zeile 19: Zeile 20:
 Umgekehrt können wir erkennen, wenn ein //Zufallsgenerator// (z.B. ein Würfel oder ein Münze) „fair“ ist, indem wir überprüfen, ob die gemessenen Werte tatsächlich nahe genug am erwarteten Durchschnittswert liegen. Umgekehrt können wir erkennen, wenn ein //Zufallsgenerator// (z.B. ein Würfel oder ein Münze) „fair“ ist, indem wir überprüfen, ob die gemessenen Werte tatsächlich nahe genug am erwarteten Durchschnittswert liegen.
  
-<div info-box>+<aside info>
 **Hinweis:** Die Ermittlung des //Erwartungs­wertes// ist nicht immer so trivial wie in dem obigen Beispiel. Da dieser Wert aber extrem wichtig ist, um Daten überhaupt bewerten zu können, wird man oft auf Schätz­ungen und Wahrscheinlichkeiten zurückgreifen müssen. Dies hat dann allerdings auch wieder Aus­wirk­ungen auf den Unsicherheitsfaktor, der sich auf das Ergebnis auswirkt. **Hinweis:** Die Ermittlung des //Erwartungs­wertes// ist nicht immer so trivial wie in dem obigen Beispiel. Da dieser Wert aber extrem wichtig ist, um Daten überhaupt bewerten zu können, wird man oft auf Schätz­ungen und Wahrscheinlichkeiten zurückgreifen müssen. Dies hat dann allerdings auch wieder Aus­wirk­ungen auf den Unsicherheitsfaktor, der sich auf das Ergebnis auswirkt.
-</div>+</aside>
  
 ==== Durchschnittswerte ==== ==== Durchschnittswerte ====
Zeile 31: Zeile 32:
 Das [[begriffe:mittelwerte:arithmetisches_mittel|arithmetische Mittel]] aller möglichen Augenzahlen bei einem „normalen“ (6-seitigen) Würfel beträgt: ''(1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6) ∕ 6'' = ''**3,5**''. Anders gesagt: der //Erwartungswert// des //arithmetischen Mittels// der Würfelwerte ist **3,5**. Das [[begriffe:mittelwerte:arithmetisches_mittel|arithmetische Mittel]] aller möglichen Augenzahlen bei einem „normalen“ (6-seitigen) Würfel beträgt: ''(1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6) ∕ 6'' = ''**3,5**''. Anders gesagt: der //Erwartungswert// des //arithmetischen Mittels// der Würfelwerte ist **3,5**.
  
-Wird ein solcher Würfel //sehr häufig// geworfen und von den Ergebnissen ebenfalls das //arithmetische Mittel// errechnet, ist zu erwarten, dass dieser Durchschnitt nahe an diesem Wert liegt (<html><span title="siehe auch:">☞</span></html> [[mathematik:stochastik:begriffe:gesetz_der_grossen_zahlen:hauptseite|Gesetz der großen Zahlen]]).+Wird ein solcher Würfel //sehr häufig// geworfen und von den Ergebnissen ebenfalls das //arithmetische Mittel// errechnet, ist zu erwarten, dass dieser Durchschnitt nahe an diesem Wert liegt (<span maniculus "siehe auch:">[[mathematik:stochastik:begriffe:gesetz_der_grossen_zahlen:hauptseite|Gesetz der großen Zahlen]]</span>).
  
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information