Benutzer-Werkzeuge

Mehrdeutiger Mittelbegriff

Wenn in einem Syllogismus ein mehrdeutiger Ausdruck (in zwei verschiedenen Bedeutungen) als Mittelbegriff verwendet wird, entsteht daraus keine gültige Schlussfolgerung.

Beispiel Dieses Beispiel in Syllogismus-Finder App öffnen:

Alle Linsen sind Hülsenfrüchte.
Alle Fotoapparate enthalten Linsen.
Daraus folgt: Alle Fotoapparate enthalten Hülsenfrüchte.

Beschreibung

Offensichtlich werden mit „Linsen“ in den beiden Prämissen verschiedene Dinge bezeichnet – man spricht in diesem Fall von der Extensionen von Begriffen – be­zeich­net: zunächst die erwähnten Hülsenfrüchte, im zweiten Satz dann aber optische Instrumente. Es handelt sich in diesem Beispiel also um eine Äquivokation, einen irreführenden Gebrauch von Syno­nymen.

Da die gleich lautenden Begriffe nicht die gleichen Objekte bezeichnen, handelt es sich eigentlich um zwei ver­schied­ene Be­griffe, die nur „zufällig“ gleich lauten. Damit ist der mehrdeutige Mittelbegriff eine Variation der hier „Viersatz“ genannten Fehlannahme.

Intensionale Mehrdeutigkeit

Seltener findet man den um­ge­kehrten Fall: dass zwei Begriffe zwar dasselbe Objekt bezeichnen (z.B. Mor­gen­stern und Abend­stern), sich aber in der Intension unterscheiden, wodurch es zu intensionalen Fehl­schlüssen kommen kann (Beispiel: „Der Abendstern steht morgens am Himmel“).

Siehe auch

Weitere Informationen

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information