Intervallskala
Beschreibt Werte in einer definierten Reihen- oder Rangfolge mit definiertem (metrischem) Abstand zueinander, aber ohne eindeutigen Nullpunkt.
Beispiele:
- Temperatur auf der Celsius-Skala
- Jahreszahlen
Beschreibung
Die Intervallskala beschreibt eine Datenskala, die zusätzlich zu einer festen Reihen- oder Rangfolge auch definierte Abstände zueinander haben. Anders als bei der Verhältnisskala haben Daten auf einer Intervallskala allerdings keinen definierten Nullpunkt.
Operationen
Daten auf der Intervallskala können verglichen werden (=
, ≠
, <
, >
), sie können (mit Einschränkungen) addiert und subtrahiert werden (+
, -
); dagegen sind Multiplikation und Division, sowie davon abgeleitete mathematische Operationen, jedoch ausdrücklich nicht zulässig.
Beispiele
Temperaturen in der Celsius-Skala
Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Temperaturangaben in Celsius immer der gleiche und man kann Temperaturangaben daher problemlos addieren (wenn es am Morgen 10°C hat, und im Laufe des Tages 10°C wärmer wird, hat man am Ende 10°C + 10°C = 20°C):
Allerdings ist der Nullpunkt quasi-willkürlich gewählt. Daher sind Multiplikation und Division nicht möglich. Die Aussage, 20°C seien „doppelt so warm“ wie 10°C macht somit keinen Sinn.
Anders verhält es sich bei Temperaturangaben auf der Kelvin-Skala: Diese hat einen definierten Nullpunkt (bei -273,15°C) und ist daher eine Verhältnisskala (siehe dort für weitere Informationen).
Jahreszahlen
Im Prinzip gilt für Jahreszahlen das gleiche wie für Temperaturen. Insbesondere gilt: Das Jahr 0 hat nicht die Bedeutung, dass die Zeit (noch) nicht existierte, sondern es ist ein willkürlich gewählter Anfangspunkt unserer Zeitrechnung (die übrigens genau genommen mit dem Jahr 1 beginnt). Deswegen ist das Jahr 2000 nicht „doppelt so viel Zeit“ wie das Jahr 1000 (wohl aber doppelt so weit vom Ausgangspunkt dieser Zeitrechnung entfernt).
Dabei muss man die Zeitrechnung aber von Jahresangaben wie etwa beim Alter von Personen unterscheiden: diese haben einen definierten Nullpunkt (die Geburt) und jemand, der 20 Jahre alt ist, ist tatsächlich doppelt so alt wie jemand, der erst 10 ist (siehe Verhältnisskala).