Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
abstraktion:vermenschlichung [10.08.23, 21:16:45] – [Vermenschlichung von Tieren] adminabstraktion:vermenschlichung [16.04.24, 11:53:50] – [Weitere Informationen] sascha
Zeile 15: Zeile 15:
  
 <div print-wide> <div print-wide>
-  * Anthropo­morph­isierung +  * Anthropomorphisierung 
-  * <span "Eng.: falsche Emotionalität"><i :en>Pathetic Fallacy</i></span> (siehe Anmerkungen unten)+ 
 +  * <i :en>[[abstraktion:pathetic_fallacy|Pathetic Fallacy]]</i>
   * Animismus   * Animismus
 </div> </div>
Zeile 89: Zeile 90:
 ==== „Künstliche Intelligenz“ / Autonome Fahrzeuge ==== ==== „Künstliche Intelligenz“ / Autonome Fahrzeuge ====
  
-Als „künstliche Intel­li­genz“ (<abbr "Künstliche Intelligenz">KI</abbr>) bzw. „<span "Engl.: künstliche Intelligenz"><i :en>arti­fi­cial intel­li­gence</i></span>“ (<abbr :en "Artificial Intelligence">AI</abbr>be­zeich­net man heute ver­schie­dene Arten von Computer­systemen, die „intel­li­gentes“ Ver­halten mit den Mitteln der Infor­ma­tik nach­zu­bilden ver­suchen.+Als „künstliche Intelligenz“ (<abbr "Künstliche Intelligenz">KI</abbr>) bzw. „<span "Engl.: künstliche Intelligenz"><i :en>artificial intelligence</i></span>“ (<abbr :en "Artificial Intelligence">AI</abbr>bezeichnet man heute verschiedene Arten von Computersystemen, die „intelligentes“ Verhalten mit den Mitteln der Informatik nachzubilden versuchen.
  
-Aufgrund der zum Teil wirklich be­eindruckenden Leist­ungen, die in diesem Bereich in den ver­gangenen Jahren gemacht wurden – aber auch auf­grund der oft drama­turg­isch über­höhten Intelli­genz­leist­ungen“ von ver­meint­lichen „<abbr "Künstliche Intelligenzen">KI</abbr>s“ in Filmen und Video­spielen – gibt es eine Neig­ung dazu, diesen auch mensch­liche Attri­bute wie „Emp­find­sam­keit“, „Ver­nunft“ oder gar „Ge­fühle“ zuzusprechen.+Aufgrund der zum Teil wirklich beeindruckenden Leistungen, die in diesem Bereich in den vergangenen Jahren gemacht wurden – aber auch aufgrund der oft dramaturgisch überhöhten Intelligenzleistungen“ von vermeintlichen „<abbr "Künstliche Intelligenzen">KI</abbr>s“ in Filmen und Videospielen – gibt es eine Neigung dazu, diesen auch menschliche Attribute wie „Empfindsamkeit“, „Vernunft“ oder gar „Gefühle“ zuzusprechen.
  
-Tatsächlich sind, zumindest nach dem heutigen Stand der Technik, „künst­liche Intel­li­genzen“ immer noch schlicht und einfach Com­puter­pro­gramme, die einen Algo­rith­mus aus­führen. Von tradi­tio­nel­ler Soft­ware unter­scheiden sie sich vor allem durch die Art der Pro­gram­mier­ung – etwa anhand von Bei­spiel­daten und durch Feed­back-Mecha­nis­men. Diese Vor­gehens­weise hat völlig neue An­wend­ungs­mög­lich­keiten er­schlos­sen, die mit anderen Pro­gram­mier­metho­den nicht oder nur sehr schwierig zu er­reichen ge­wesen wären – aber es wurde eben auch kein „intel­li­gentes Wesen“ er­schaf­fen, wie manche zu glauben scheinen.+Tatsächlich sind, zumindest nach dem heutigen Stand der Technik, „künstliche Intelligenzen“ immer noch schlicht und einfach Computerprogramme, die einen Algorithmus ausführen. Von traditioneller Software unterscheiden sie sich vor allem durch die Art der Programmierung – etwa anhand von Beispieldaten und durch Feedback-Mechanismen. Diese Vorgehensweise hat völlig neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen, die mit anderen Programmiermethoden nicht oder nur sehr schwierig zu erreichen gewesen wären – aber es wurde eben auch kein „intelligentes Wesen“ erschaffen, wie manche zu glauben scheinen.
  
-Man könnte sogar argumentieren, dass be­reits der Be­griff Intel­li­genz“ ein Kon­zept beschreibt, welches spe­zi­fisch auf einen mensch­lichen Kon­text zu­ge­schnitten ist. Schon die Über­trag­ung dieses Kon­zeptes auf Tiere kann man als zu­mindest prob­lem­at­isch an­sehen – bei Maschinen umso mehr.+Man könnte sogar argumentieren, dass bereits der Begriff Intelligenz“ ein Konzept beschreibt, welches spezifisch auf einen menschlichen Kontext zugeschnitten ist. Schon die Übertragung dieses Konzeptes auf Tiere kann man als zumindest problematisch ansehen – bei Maschinen umso mehr.
  
-Aus der politischen Dis­kus­sion da­rüber, wie wir in Zu­kunft mit solchen „intel­li­genten“ Ma­schinen um­gehen sollen, stammt die fol­gende (hier etwas über­spitzt for­mu­lierteStil­blüte:+Aus der politischen Diskussion darüber, wie wir in Zukunft mit solchen „intelligenten“ Maschinen umgehen sollen, stammt die folgende (hier etwas überspitzt formulierteStilblüte:
  
-> Die <abbr "Künstliche Intelligenz">KI</abbr> in einem auto­nom fahr­en­den Auto ver­hält sich ähn­lich wie ein mensch­licher Fahrer. +> Die <abbr "Künstliche Intelligenz">KI</abbr> in einem autonom fahrenden Auto verhält sich ähnlich wie ein menschlicher Fahrer. 
-> Menschliche Fahrer sind recht­lich ver­ant­wort­lich für even­tu­elle Un­fälle, die sie ver­ursachen+> Menschliche Fahrer sind rechtlich verantwortlich für eventuelle Unfälle, die sie verursachen
-> <s invalid>Folglich sollte eine <abbr>KI</abbr> auch selbst die recht­liche Ver­ant­wort­ung für Un­fälle tragen.</s>+> <s invalid>Folglich sollte eine <abbr>KI</abbr> auch selbst die rechtliche Verantwortung für Unfälle tragen.</s>
  
-In der Tat wurden <abbr "Künstliche Intelligenz">KI</abbr>-Sys­teme in selbst­fahr­enden Autos so pro­gram­miert, dass sie das (ideali­sierteVer­halten von men­schlichen Fahr­ern mög­lichst gut nach­bilden (und es auf­grund bes­serer Sen­sorik und schnel­lerer Re­ak­tionen oft so­gar über­treffen). Aus der Fähig­keit, auf Ver­kehrs­situa­tionen ent­sprech­end der mensch­lichen Ideal­vor­stell­ungen zu re­a­gieren, folgt aber nicht, dass diese in der Lage wären, moral­ische Ent­scheid­ungen zu treffen und dass sie damit recht­lich für Fehl­ent­scheid­ungen zur Ver­ant­wortung gezogen werden könnten (wie das aus­sehen sollte, wäre ohne­hin noch ein­mal eine andere Frage).+In der Tat wurden <abbr "Künstliche Intelligenz">KI</abbr>-Systeme in selbstfahrenden Autos so programmiert, dass sie das (idealisierteVerhalten von menschlichen Fahrern möglichst gut nachbilden (und es aufgrund besserer Sensorik und schnellerer Reaktionen oft sogar übertreffen). Aus der Fähigkeit, auf Verkehrssituationen entsprechend der menschlichen Idealvorstellungen zu reagieren, folgt aber nicht, dass diese in der Lage wären, moralische Entscheidungen zu treffen und dass sie damit rechtlich für Fehlentscheidungen zur Verantwortung gezogen werden könnten (wie das aussehen sollte, wäre ohnehin noch einmal eine andere Frage).
  
-Die Frage, wer für das Ver­halten solcher auto­nomer Fahr­zeuge haft­bar gemacht werden kann, ist sowohl aus Sicht der [[wpde>Rechtswissenschaft|Rechts­wissen­schaften]] als auch der [[wpde>Ethik]] inter­essant. Sie ein­fach auf die Maschine selbst zu schieben, wird aber der Kom­plexi­tät der Sache nicht gerecht und setzt ins­be­sondere die Her­steller dem Ver­dacht aus, selbst keine Ver­ant­wort­ung für ihre Pro­dukte über­nehmen zu wollen.+Die Frage, wer für das Verhalten solcher autonomer Fahrzeuge haftbar gemacht werden kann, ist sowohl aus Sicht der [[wpde>Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaften]] als auch der [[wpde>Ethik]] interessant. Sie einfach auf die Maschine selbst zu schieben, wird aber der Komplexität der Sache nicht gerecht und setzt insbesondere die Hersteller dem Verdacht aus, selbst keine Verantwortung für ihre Produkte übernehmen zu wollen.
  
-==== Falsche Emotionalität ====+<aside info> 
 +**Hinweis:** Nebenbei enthält die obige Aussage noch einen [[paralogismen:hauptseite|Paralogismus]], genauer eine Verbindung über einen [[begriffe:verteilung|unverteilten Begriff]]. Das ist in diesem Fall aber ein geringeres Problem. 
 +</aside> 
 +==== Pathetic fallacy ====
  
-Der englische Ausdruck „<i :en>pathetic fallacy</i>“, geprägt im 19. Jahrhundert vom britischen Kunstkritiker [[wpde>John Ruskin]], beschreibt eine unzulässige oder übertriebene Projektion von Emotionen auf unbelebte Gegenstände in der Literatur. +Eine Form von //Vermenschlichung// stellt auch die sogenannte „<i :en>pathetic fallacy</i>“ darMit diesem Begriff bezeichnet man die unangemessene Assoziation von unbelebten Gegenständen oder abstrakten Konzepten mit Emotionen
- +
-Sowohl „<i :en>pathetic</i>“, als auch „<i :en>fallacy</i>“ werden beide von Ruskin hier nicht in dem Sinne gebraucht, in dem sie heute gewöhnlich verstanden werden. Der Begriff wird häufig als „Vermenschlichung der Natur“ übersetzt, aber da er zum einen nicht auf natürliche Phänomene beschränkt ist, und es zum anderen explizit um einen be­stimmten Aspekt der Vermenschlichung – nämlich der Projektion von Emotionen auf Dinge – geht, wird hier stattdessen „falsche Emotionalität“ als in vielen Fällen treffendere Übersetzung vorgeschlagen. +
- +
-Ruskin erläutert dies anhand des folgenden Beispieles: +
- +
-> <span "Sie ruderten sie herein, über den rollenden Schaum"><i :en>They rowed her in across the rolling foam –</i></span> +
-> (Sie ruderten sie herein, über den rollenden Schaum …) +
-+
-> <span "Den grausamen, kriechenden Schaum…"><i :en>The cruel, crawling foam…</i></span> +
-> (Den grausamen, kriechenden Schaum…) +
- +
-Nüchtern betrachtet kann der Schaum, den eine aufgewühlte See erzeugt, zwar „rollen“ und womöglich sogar „kriechen“, aber sicher nicht „grausam“ sein, denn dies impliziert ein //absichtsvolles// Handeln, welches ein unbelebtes Objekt schlicht nicht haben kann. +
- +
-Nun ist ein Gedicht sicher kein Kontext, in dem eine besonders nüchterne Herangehensweise angebracht ist, und eine solche Projektion von Emotionen kann ein gutes Mittel sein, um emotionale Zustände zu vermitteln. Ruskin wendet sich daher auch explizit nur gegen eine //übertriebene// Verwendung solcher Projektionen, die er als ein Merkmal schlechter Schriftsteller ansieht. +
- +
-Anders bei Literaturgattungen, die tatsächlich eine nüchternere Schreibweise verlangen: in einer wissen­schaft­lichen Abhandlung wäre ein Ausdruck wie die grausame See“ sicher fehl am Platz. Trotzdem finden wir ähn­liche Ausdrucksweisen in der gesamten Wissenschaftsgeschichte. +
- +
-Am bekanntesten ist vermutlich das als „<span "Furcht [vor] dem Vacuum"><i :la>horror vacui</i></span> “ bekannte Prinzip, das meist wie folgt umschrieben wird: +
- +
-> Die Natur <s questionable "Falsche Emotionalität">verabscheut</s> das Vakuum. +
- +
-Hierbei impliziert der Begriff „verabscheuen“ eine Fähigkeit zu Emotionen, welche „die Natur“ (als abstraktes Konzept) sicher nicht mit sich bringt.+
  
 +Für weitere Informationen hierzu, siehe: <span maniculus "gehe zu:"><i :en>[[abstraktion:pathetic_fallacy|Pathetic Fallacy]]</i></span>.
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
 <div print-wide> <div print-wide>
 +  * [[psychologie:kognitive_verzerrungen:anthropomorphismus|Anthropomorphismus]]
 +  * <i :en>[[abstraktion:pathetic_fallacy|Pathetic Fallacy]]</i>
   * [[abstraktion:reifikation|Reifikation]]   * [[abstraktion:reifikation|Reifikation]]
-  * [[psychologie:kognitive_verzerrungen:anthropomorphismus|Anthropomorphismus]] +  * [[kausalitaet:teleologischer_irrtum|Teleologischer Irrtum]]
-  * [[begriffe:simulacrum|Simulacrum]]+
 </div> </div>
 ===== Weitere Informationen ===== ===== Weitere Informationen =====
Zeile 144: Zeile 128:
   * <i :en>[[https://www.logicallyfallacious.com/tools/lp/Bo/LogicalFallacies/213/Anthropomorphism|Anthropomorphism]]</i> auf //Logically Fallacious// (Englisch)   * <i :en>[[https://www.logicallyfallacious.com/tools/lp/Bo/LogicalFallacies/213/Anthropomorphism|Anthropomorphism]]</i> auf //Logically Fallacious// (Englisch)
 </div> </div>
 +
 +{{page>templates:banner#Short-BG-Article&noheader&nofooter}}

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information