Benutzer-Werkzeuge

Amphibolie

Bezeichnet eine mehrdeutige Aussage, die auf einer Mehr­deut­ig­keit der gram­ma­ti­ka­lischen Struk­tur beruht.

Zum Beispiel:

„Der Mann sah die Frau mit dem Fernglas.“

Dieser Satz kann auf zwei ver­schiedene Weise inter­pretiert werden, je nach­dem, wo­rauf man ver­mutet, dass sich der Teil­satz „mit dem Fern­glas“ bezieht (auf den Mann oder auf die Frau).

Andere Namen

Beschreibung

Die Amphibolie ist eine Form von Äquivokation und wird meist gleichgesetzt mit der Prosodie, wobei letztere enger gefasst ist (jede Prosodie ist eine Amphibolie, aber nicht jede Amphibolie eine Prosodie).

Tatsächlich sind Amphibolien, die nicht auch gleichzeitig Prosodien sind, selten und die Unterscheidung von geringem praktischen Wert. Für weitere Informationen, siehe daher die Artikel zur Prosodie bzw. zur Äquivokation.

Beispiele

Generische Verallgemeinerungen

Eine ganze Klasse solcher Aussagen haben die Form „𝑋 tun/sind 𝑌 “. Diese ähneln logischen kate­gor­ischen Aus­sagen, es fehlt je­doch die Quanti­fi­zier­ung, es bleibt also un­klar, ob sich diese Aus­sagen auf alle oder nur einige Ele­mente der Be­griffs­menge be­ziehen.

Solche Aussagen sind im polit­ischen und ge­sell­schaft­lichen Dis­kurs weit ver­breitet – sicher hat jeder schon Aus­sagen wie die Folg­enden ge­hört oder ge­lesen:

  • Engländer sind Teetrinker.
  • Holländer sind schlechte Autofahrer.
  • Politiker sind korrupt.
  • Frauen sind irrational.
  • Männer sind Vergewaltiger.
  • Sizilianer sind Mafiosi.
  • Muslime sind Terroristen.
  • u.s.w.

Der Reiz von Aus­sagen dieser Form ist vor allem, dass man sich bei Bedarf jeweils die pas­send­ere Inter­preta­tion her­aus­suchen kann. So kann man pro­vo­kante und wo­möglich sogar dis­kri­mi­nier­ende Aus­sagen tät­igen, und sich dann leicht her­aus­reden, doch „falsch ver­standen“ worden zu sein.

Mehr hierzu im Artikel Gener­ische Ver­all­ge­mein­er­ung.

Siehe auch

Lernmaterialien

Weitere Informationen

Über diese Site

QR Code Denkfehler Online ist ein Projekt, die häufigsten Irr­tümer und Trug­schlüsse zu erklären und zu kate­gori­sieren. Auf dieser Seite finden sie einen Hinter­grund­artikel, der ein wichtiges Konzept aus dem Bereich „Rhetorik“, welches zum Ver­­ständnis von anderen Artikel nötig ist, kurz erklärt.
Für mehr In­for­ma­tionen, siehe die Haupt­kategorie Rhetorik.

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information