Vorschnelle Verallgemeinerung
Aufgrund (zu) weniger Beispiele wird eine Regel aufgestellt, die allgemeingültig zu sein vorgibt.
Beispiel:
Mein Ex-Freund hat mich betrogen.
Alle Männer sind Betrüger!
So niederschmetternd schlechte Erfahrungen in Beziehungen sein können – sicherlich sind nicht alle Männer Betrüger. Dasselbe gilt übrigens auch für Frauen.
Andere Namen
- Übergeneralisierung
- Hasty generalization
- Over-extension
- Faulty induction
Beschreibung
Dieser Fehler tritt auf, wenn Beobachtungen, die bei einem oder einer zu geringe Anzahl Phänomenen gemacht wurden, verallgemeinert werden.
Dies ist insbesondere dann unzulässig, wenn die Gruppe eher heterogen ist und man daher für quasi beliebige Attribute Beispielfälle finden kann (☞ Nutpicking).
Im schlimmsten – und wahrscheinlich auch häufigsten – Fall bezieht sich das auf Menschen einer Personengruppe, die so mit Vorurteilen belegt werden können. Sicher findet man in jeder beliebigen Personengruppe Personen, welche gängige Vorurteile zu bestätigen scheinen: zweifellos gibt es radikale Muslime, geldgierige Juden, trinkfreudige Iren oder Deutsche, die Nazis sind, ebenso wie sexistische Männer und irrationale Frauen. In keinem dieser Fälle reichen die Beispiele aber aus, um der jeweiligen Gruppe als Ganzes diese Attribute zuzuschreiben (☞ Anekdotenargument).
Weitere Beispiele
Kindersprache
Es ist ein normaler Vorgang beim Spracherwerb von Kindern, dass diese in einer gewissen Phase (meist im Alter von ca. 2-3 Jahren) grobe Verallgemeinerungen benutzen. Z.B. wird jedes vierbeinige Tier als „Hund“ bezeichnet, oder jedes Fortbewegungsmittel als „Auto“.
Korrupte Politiker
Politiker A ist korrupt.
Daher sind alle Politiker korrupt
Zweifellos gibt es Politiker, die sich als korrupt erwiesen haben – und eine ganze Menge, die sich zumindest zweifelhaft verhalten. Daraus aber zu folgern, dass alle Politiker korrupt seien, ist sicherlich unzulässig.
Sicher gibt es auch Menschen, die aus idealistischen oder gar altruistischen Motiven in die Politik gehen. Wie groß deren Anteil ist, kann aber gewiss kontrovers diskutiert werden.
Anmerkung: Macht verführt immer zu ihrem Missbrauch – die Versuchung ist aber deutlich geringer, wenn man befürchten muss, dass Fehlverhalten nicht unentdeckt bleiben wird. Deswegen sind unabhängige Medien und transparenter Zugang zu relevanten Behördendokumenten so wichtig für eine Demokratie. Und aus diesem Grund sollte es immer ein Warnsignal sein, wenn Politiker sich der Überwachung durch die die Bürger bzw. durch die Presse zu entziehen versuchen. Dies gilt unabhängig von der jeweiligen politischen Ausrichtung.
Siehe auch
Lernmaterialien
Weitere Informationen
- Induktionsproblem auf Wikipedia
- Fehlschluss #33: Vorschnelle Verallgemeinerung auf RatioBlog
- Hasty Generalization auf Logically Fallacious (Englisch)