Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mehrdeutigkeit:turm-und-wall-fehler [27.02.24, 15:32:42] – [Mehrdeutigkeit] saschamehrdeutigkeit:turm-und-wall-fehler [16.04.24, 11:34:52] (aktuell) – [Weitere Informationen] sascha
Zeile 121: Zeile 121:
 Die Form mit Asterisk (Sternchen) wird dabei zwar von einem signifikanten Teil der Bevölkerung abgelehnt, aber von den Befürworterinnen und Befürwortern dafür umso vehementer verteidigt. Dabei wird oft der Eindruck erweckt, wer sich gegen diese spezifische Form des „Genderns“ ausspricht, sei allgemein gegen geschlechtergerechte Sprache. Die Form mit Asterisk (Sternchen) wird dabei zwar von einem signifikanten Teil der Bevölkerung abgelehnt, aber von den Befürworterinnen und Befürwortern dafür umso vehementer verteidigt. Dabei wird oft der Eindruck erweckt, wer sich gegen diese spezifische Form des „Genderns“ ausspricht, sei allgemein gegen geschlechtergerechte Sprache.
  
-In diesem Fall entspräche „geschlechtergerechte Sprache“ dem „Turm“, der eine Position repräsentiertdie leicht zu verteidigen istund die auch breite Unterstützung geniest, während die „Sternchen-Schreibweise“ dem Wall entspricht, von welchem in einer Diskussion schnell abgelenkt wird, um von der leichter zu verteidigenden Position aus zu argumentieren.+In diesem Fall entspräche „geschlechtergerechte Sprache“ der „Turm“-Position, also eine leicht zu verteidigende Positionwelche breite Unterstützung geniest, während die „Sternchen-Schreibweise“ der „Wall“-Position entspricht, von welcher in einer Diskussion schnell abgelenkt wird, um stattdessen von der leichter zu verteidigenden Position aus zu argumentieren.
  
-Dies wird zu einer „[[rhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:hauptseite|unfairen Diskussionstaktik]]“, wenn diese beiden Positionen als //identisch// vorgegeben werden, wenn also so getan wird, als ob jeder, der sich gegen das sog. „Gender-Sternchen“ ausspricht, auch gegen Gendern //an sich// sei. Dies ist aber in den seltensten Fällen so: sehr viele, die Binnenkennzeichnungen in den Wörtern ablehnen, haben keine Probleme mit Doppelnennungen oder den neutralen Ausdrücken, wo diese sinnvoll eingesetzt werden. Auch der Initialausdruck „SuS“ ist z.B. in der Lehrerschaft längst akzeptiert und weit verbreitet.+Dies wird dann zu einer „[[rhetorik:unfaire_diskussionstaktiken:hauptseite|unfairen Diskussionstaktik]]“, wenn diese beiden Positionen als //identisch// vorgegeben werden, wenn also so getan wird, als ob jeder, der sich gegen das sog. „Gender-Sternchen“ ausspricht, auch gegen Gendern //an sich// sei. Dies ist aber in den seltensten Fällen so: sehr viele, die Binnenkennzeichnungen in den Wörtern ablehnen, haben keine Probleme mit Doppelnennungen oder den neutralen Ausdrücken, wo diese sinnvoll eingesetzt werden. Auch der Initialausdruck „SuS“ ist z.B. in der Lehrerschaft längst akzeptiert und weit verbreitet.
  
 Auch hier wird diese Strategie wiederum dadurch noch leichter gemacht, dass es auch Gegner des „Genderns“ gibt, welche die gleiche Verwechslungsstrategie versuchen, und jede Form von geschlechtsneutraler Sprache mit dem „Gender-Sternchen“ gleichsetzen. So werden etwa Umfrageergebnisse, welche zeigen, dass „Gender-Sternchen“ weitestgehend abgelehnt werden, so interpretiert, als sei der Großteil der Bevölkerung gegen das „Gendern“ an sich. Auch hier wird diese Strategie wiederum dadurch noch leichter gemacht, dass es auch Gegner des „Genderns“ gibt, welche die gleiche Verwechslungsstrategie versuchen, und jede Form von geschlechtsneutraler Sprache mit dem „Gender-Sternchen“ gleichsetzen. So werden etwa Umfrageergebnisse, welche zeigen, dass „Gender-Sternchen“ weitestgehend abgelehnt werden, so interpretiert, als sei der Großteil der Bevölkerung gegen das „Gendern“ an sich.
Zeile 130: Zeile 130:
 **In eigener Sache:** die auf dieser Site angewandten Regeln zur geschlechterneutralen Sprache werden in den <a wikilink1 [href=/ueber/faq/index.html]><abbr "Häufig gestellte Fragen">FAQ</abbr>s</a> bzw. im [[style>inhalt/geschlechtsneutrale_sprache|Style Guide]] erklärt. **In eigener Sache:** die auf dieser Site angewandten Regeln zur geschlechterneutralen Sprache werden in den <a wikilink1 [href=/ueber/faq/index.html]><abbr "Häufig gestellte Fragen">FAQ</abbr>s</a> bzw. im [[style>inhalt/geschlechtsneutrale_sprache|Style Guide]] erklärt.
  
-Kurz zusammengefasst: Bevorzugt werden //geschlechtsneutrale// Begriffe (z.B. „Leserschaft“). Wo diese nicht existieren, schwer lesbar wären, oder im jeweiligen Kontext keinen Sinn machen, werden //Doppelnennungen// bevorzugt (z.B.: „Leserinnen und Leser“). Nicht gegendert werden Bezeichner, die sich auf rein abstrakte Rollen beziehen.+Kurz zusammengefasst: Bevorzugt werden //geschlechtsneutrale// Begriffe (z.B. „Leserschaft“). Wo diese nicht existieren, schwer lesbar wären, oder im jeweiligen Kontext keinen Sinn machen, werden //Doppelnennungen// bevorzugt (z.B.: „Leserinnen und Leser“). Nicht gegendert werden Bezeichner, die sich auf rein abstrakte Rollen beziehen, oder wo eine Identifikation nach Geschlecht nicht  relevant oder sogar verwirrend sein kann.
 </aside> </aside>
  
 +==== „Wahrheit“ ====
 +
 +Die Frage, wie „Wahrheit“ eigentlich zu definieren ist – oder anders ausgedrückt: „wann ist eine Aussage ‚wahr‘?“ hat weitreichende Konsequenzen. Von der Definition dieses Begriffes hängen auch viele andere wichtige Konzepte ab, wie etwa der „Beweis“ und natürlich die „Lüge“.
 +
 +Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Definitionen des Begriffes etabliert und damit auch unterschiedliche Verfahren, wie „Wahrheit“ bestimmt werden kann.
 +
 +<aside info>
 +**Hinweis:** Die verschiedenen Wahrheitsdefinitionen und ihre jeweilige Bedeutung und Anwendung ist ein sehr komplexes Thema, das im Rahmen dieses Artikels noch nicht einmal annährend vollständig erklärt werden kann. Das folgende ist eine sehr knappe Zusammenfassung und Vereinfachung. Für weitere Informationen, siehe die Artikel: [[wpde>Wahrheit|Wahrheit]] auf //Wikipedia// und <i :en>[[stanford>truth|Truth]]</i> in der <i :en>Stanford Encyclopedia of Philosophy</i> (Englisch).
 +</aside>
 +
 +Grundsätzlich kann man die verschiedenen Wahrheitsdefinitionen in die folgenden drei Kategorien unterteilen:
 +
 +  * **Korrespondenz:** Eine Aussage ist //wahr//, wenn diese mit der Realität übereinstimmt („korrespondiert“). Zum Beispiel ist die Aussage: „der Himmel ist blau“ genau dann //wahr//, wenn der Himmel tatsächlich blau ist. \\ Dies dürfte auch der Sinn sein, in dem der Begriff „Wahrheit“ in den meisten Fällen umgangssprachlich verstanden wird.
 +
 +  * **Kohärenz:** Nach diesem Ansatz ist eine Aussage dann wahr, wenn sie sich widerspruchsfrei in ein etabliertes Aussagensystem einfügen lässt. Ein solcher Ansatz wird vor allem in der formellen Logik und der Mathematik angewandt. Zum Beispiel gilt für die mathematische Aussage ''<math><mrow><msqrt><mtext>2</mtext></msqrt><mo>≠</mo><mfrac [bevelled=true]><mi>k</mi><mi>l</mi></mfrac><ms>;</ms><mi>k,l</mi><mo>∈</mo><ms>ℕ</ms></mrow></math>'' dass sie //wahr// ist, alleine aufgrund der Tatsache, dass ihr //Gegenteil// mit dem Aussagensystem der Mathematik //inkohärent// wäre (in diesem Fall: zu einem Widerspruch führen würde). Hierfür ist es nicht nötig, dass wir zunächst eine Repräsentation dieser Formel in der Realität finden müssen.
 +
 +  * **Soziale Wahrheit:**  Wenn wir über soziale Festlegungsleistungen sprechen, die in unterschiedlichen Gesellschaften, oder in unterschiedlichen Zeiten verschieden ausgelegt werden oder wurden, ...
 +
 +TODO **Dieser Artikel ist noch in Bearbeitung...**
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
  
Zeile 149: Zeile 168:
   * <i :en>[[wp>Motte-and-bailey fallacy]]</i> auf //Wikipedia// (Englisch)   * <i :en>[[wp>Motte-and-bailey fallacy]]</i> auf //Wikipedia// (Englisch)
   * <i :en>[[https://rationalwiki.org/wiki/Motte_and_bailey|Motte and bailey]]</i> auf //RationalWiki// (Englisch)   * <i :en>[[https://rationalwiki.org/wiki/Motte_and_bailey|Motte and bailey]]</i> auf //RationalWiki// (Englisch)
 +
 +{{page>templates:banner#Short-BG-Article&noheader&nofooter}}

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information