Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mehrdeutigkeit:turm-und-wall-fehler [27.02.24, 13:55:27] saschamehrdeutigkeit:turm-und-wall-fehler [27.02.24, 15:32:42] – [Mehrdeutigkeit] sascha
Zeile 60: Zeile 60:
 ==== Mehrdeutigkeit ==== ==== Mehrdeutigkeit ====
  
-Ein rhetorisches Mittel, um Aussagen und Standpunkte so zu formulieren, dass man sich bei Bedarf auf eine sicherere „Turm“-Position zurückziehen kann, ist der Gebrauch von mehrdeutigen Aussageformen, wie zum Beispiel der [[mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:generische_verallgemeinerung|Generischen Verallgemeinerung]].+Ein rhetorisches Mittel, um Aussagen und Standpunkte so zu formulieren, dass man sich bei Bedarf auf eine sicherere „Turm“-Position zurückziehen kann, ist der Gebrauch von mehrdeutigen Aussageformen, wie zum Beispiel der [[mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:generische_verallgemeinerung|generischen Verallgemeinerung]].
  
 > <i>„<u questionable "welche Ärzte, und wie viele?">Ärzte empfehlen dieses Produkt!</u>“</i> > <i>„<u questionable "welche Ärzte, und wie viele?">Ärzte empfehlen dieses Produkt!</u>“</i>
  
-So könnte etwa in einer Werbecampagne der Eindruck erweckt werden, //alle//oder wenigstens eine Vielzahl der Ärzteschaft wären von dem beworbenen Produkt überzeugt (siehe auch <span maniculus "mehr hierzu unter:">[[relevanz:autoritaetsargument:hauptseite|Autoritätsargument]]</span>. Auf Nachfrage finden sich sicher ein auch welche, die eine Empfehlung aussprechen – und mehr als „ein paar“ wurde ja – zumindest in //einer// möglichen Lesart dieser Aussage – nicht versprochen.+So könnte etwa in einer Werbekampagne der Eindruck erweckt werden, //alle// oder wenigstens ein Großteil der Ärzteschaft wäre von dem beworbenen Produkt überzeugt (siehe auch <span maniculus "mehr hierzu unter:">[[relevanz:autoritaetsargument:hauptseite|Autoritätsargument]]</span>). Auf Nachfrage finden sich sicher ein auch welche, die eine Empfehlung aussprechen – und mehr als „ein paar“ wurde ja – zumindest in //einer// möglichen Lesart dieser Aussage – nicht versprochen
 + 
 +Dies wird nur scheinbar besser, wenn dies wie folgt formuliert wird: 
 + 
 +> <i>„<u questionable "welche Ärzte wurden befragt?">Über 80 % aller befragten Ärzte empfehlen dieses Produkt!</u>“</i> 
 + 
 +Die Ausdrucksweise mit einer Prozentzahl suggeriert eine Umfrage, die nach wissenschaftlichen Kriterien durchgeführt wurde. Wirklich //gesagt// wird das allerdings nicht. Genausogut könnte die der Hersteller auch fünf Ärzte angestellt haben, von denen sich zumindest vier positiv über deren Produkt geäußert haben. Im Zweifelsfall ist dies sogar die //wahrscheinlichere// Interpretation. 
 + 
 +Diese Vorgehensweise beschränkt sich nicht auf Kosmetik und Vitaminpräparate, sondern auch und gerade im politischen Diskurs gerne mit unklaren und/oder mehrdeutigen Aussagen argumentiert, bei denen man je nach Bedarf entweder die breitere „Wall“-, oder die engere „Turm“-Interpretation gebrauchen kann.
  
 ==== Erkennen und Abwehr ==== ==== Erkennen und Abwehr ====

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information