Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:hauptseite [22.09.23, 11:17:00] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:hauptseite [16.04.24, 11:55:10] – [Weitere Informationen] sascha
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Syntaktische Ambiguität ======
  
 +Eine [[mehrdeutigkeit:hauptseite|mehrdeutige]] Formulierung in einer Aus­sage, die zu [[logik:fehlannahmen:hauptseite|Fehlannahmen]] (und in der Folge zu [[logik:fehlschluesse:hauptseite|Fehlschlüssen]]) führen kann.
 +
 +Man betrachte zu Bei­spiel den folg­enden [[begriffe:syllogismus|Syllogismus]]<span noprint> [[app>#barbara|Dieses Beispiel in Syllogismus-Finder App öffnen]]</span>:
 +
 +> <u questionable "Syntaktische Ambiguität">Autos verpesten die Luft.</u>
 +> Alle Elektroautos sind Autos.
 +> <span conclusio>Daraus folgt: <s invalid>Elektroautos verpesten die Luft.</s></span>
 +
 +Obwohl die Prämissen jeweils //wahr// und auch die Schlussform ein korrekter [[logik:schlussformen:modus_barbara:hauptseite|Modus Barbara]]<span noprint> [[app>#barbara|Modus Barbara in Syllogismus-Finder App öffnen]]</span> zu sein scheint, ist der Schluss offensichtlich //falsch//. Der Fehler liegt dabei in der mehrdeutigen Formulierung des Obersatzes. Mehr informationen hierzu in der Beschreibung unten.
 +
 +===== Andere Namen =====
 +
 +  * Trugschluss der [[begriffe:aequivokation:amphibolie|Amphibolie]]
 +  * <i :en>Syntactic ambiguity</i>
 +
 +===== Beschreibung =====
 +
 +Ist eine Aus­sage mehr­deutig for­mu­liert, kann es da­durch, dass diese auf unter­schied­liche Weisen inter­pret­iert werden kön­nen, zu [[logik:fehlannahmen:hauptseite|Fehl­an­nahmen]] kommen.
 +
 +In dem Bei­spiel oben ist der //Ober­satz// eine „[[mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:generische_verallgemeinerung|ge­ner­ische Ver­all­ge­mein­er­ung]]“, also eine Aus­sage, die sich so­wohl als [[begriffe:allsatz|All­satz]] (im Sinne von: „//alle// Autos ver­pesten die Luft“), wie auch als [[begriffe:existenzsatz|Exi­stenz­satz]] (etwa in der Form: „//es ex­ist­ieren// Autos, welche die Luft ver­pesten“) inter­pret­iert werden kann.
 +
 +Nähme man den letzteren Fall an („//einige// Autos ver­pesten die Luft“), wäre die Prä­misse zwar ein­deutig //wahr//, der Syl­log­is­mus ent­hielte dann je­doch einen [[logik:verteilungsfehler:hauptseite|Ver­teil­ungs­fehler]] und wäre da­her //un­gültig//. Im erst­eren Fall („//alle// Autos ver­pesten die Luft“) er­gibt sich zwar ein formell kor­rekter [[logik:schlussformen:modus_barbara:hauptseite|Modus Bar­bara]], aller­dings ist die Prä­misse dann //falsch// – da „alle Autos“ auch die im Unter­satz ge­nannten Elek­tro­autos um­fasst, welche zu­mind­est keinen //un­mittel­baren// Schad­stoff­aus­stoß haben – auch in diesem Fall wäre der Schluss daher //un­gültig//.
 +
 +<aside info>
 +
 +**Hinweis:** Das obige Beispiel kann man auch auf andere Weisen inter­pret­ieren, ins­be­sondere:
 +
 +  *  Die Begriffsmengen (//Extensionen//) des Wortes „Auto“ unter­scheiden sich im Ober- und Unter­satz. Dies führt zu einem [[logik:fehlannahmen:viersatz:hauptseite|Vier­satz]], oder spe­zi­fischer um einen <span maniculus "siehe hierzu:">⁠[[logik:fehlannahmen:viersatz:mehrdeutiger_mittelbegriff|Fehl­er des mehrdeutigen Mittel­begriffes]]</span>
 +  * Es wird hier un­zu­lässig von einer //kol­lek­tiven// Eigen­schaft auf die Eigen­schaften einer Unter­gruppe ge­schlossen <span maniculus "siehe hierzu:">⁠[[logik:emergenzfehler:trugschluss_der_division|Trug­schluss der Di­vi­sion]]</span>.
 +  * Es wird auf eine all­gemeine Regel ver­wiesen, ohne zu be­achten, dass auf­grund der Be­gleit­um­stände eine Aus­nahme von dieser Regel ge­recht­fertigt wäre <span maniculus "gehe zu:">⁠[[verallgemeinerung:akzidensfehler:hauptseite|Ak­zi­dens­fehler]]</span>.
 +
 +Grundsätzlich sind alle diese Inter­preta­tionen gleich­er­maßen zu­lässig – das Bei­spiel oben könne ge­nauso gut in jedem der ver­linkten Artikel als Bei­spiel auf­ge­führt sein. 
 +
 +</aside>
 +
 +==== Abgrenzung ====
 +
 +Diese Fehlannahme ist auch unter dem Namen „Trugschluss der Amphibolie“ bekannt. Eine [[begriffe:aequivokation:amphibolie|Amphi­bolie]] ist eine Mehrdeutigkeit in der grammatikalischen Struktur, welche in diesem Fall zu einem Mehrdeutigkeitsfehler führt.
 +
 +Zwar sind //Amphibolien// auch Formen von [[begriffe:aequivokation:hauptseite|Äquivokationen]], dieser Begriff ist aber weiter gefasst und enthält vor allem auch mehrdeutige Begriffe (Umgangssprachlich „Teekessel“ genannt). Die aus solchen Mehrdeutigkeiten resultierenden Fehler werden u.a. unter [[logik:fehlannahmen:viersatz:hauptseite|Viersatz]] und [[mehrdeutigkeit:begriffsambiguitaet|Begriffsambiguität]] beschrieben.
 +
 +FIXME** Dieser Artikel ist noch in Bearbeitung und daher unvollständig. Weitere Beispiele folgen.**
 +
 +===== Siehe auch =====
 +
 +  * [[begriffe:aequivokation:hauptseite|Äquivokation]]
 +    * [[begriffe:aequivokation:amphibolie|Amphibolie]]
 +  * [[mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:generische_verallgemeinerung|Generische Verallgemeinerung]]
 +
 +
 +==== Lernmaterialien ====
 +
 +  * [[lern>allgemein/mehrdeutigkeit/amphibolie|Mehrdeutigkeit › Amphibolie]]
 +
 +
 +===== Weitere Informationen =====
 +
 +  * [[wpde>Trugschluss der Amphibolie]] auf //Wikipedia//
 +
 +{{page>templates:banner#Short-BG-Article&noheader&nofooter}}

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information