Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet [14.05.23, 15:19:49] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden saschamehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:hauptseite [06.06.24, 15:58:07] (aktuell) – [Syntaktische Ambiguität] sascha
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Syntaktische Ambiguität ====== ====== Syntaktische Ambiguität ======
  
-Eine [[mehrdeutigkeit:hauptseite|mehrdeutige]] Formu­lier­ung in einer Aus­sage, die zu [[logik:fehlannahmen:hauptseite|Fehl­an­nahmen]] (und in der Folge zu [[logik:fehlschluesse:hauptseite|Fehl­schlüssen]]) führen kann.+Eine [[mehrdeutigkeit:hauptseite|mehrdeutige]] Formulierung in einer Aus­sage, die zu [[logik:fehlannahmen:hauptseite|Fehlannahmen]] (und in der Folge zu [[logik:fehlschluesse:hauptseite|Fehlschlüssen]]) führen kann.
  
-Man betrachte zu Bei­spiel den folg­enden [[begriffe:syllogismus|Syllo­gismus]]<span noprint> [[app>#barbara|Dieses Beispiel in Syllogismus-Finder App öffnen]]</span>:+Man betrachte zu Beispiel den folgenden [[begriffe:syllogismus|Syllogismus]]<span noprint> [[app>#barbara|Dieses Beispiel in Syllogismus-Finder App öffnen]]</span>:
  
 > <u questionable "Syntaktische Ambiguität">Autos verpesten die Luft.</u> > <u questionable "Syntaktische Ambiguität">Autos verpesten die Luft.</u>
-> Alle Elektro­autos sind Autos.+> Alle Elektroautos sind Autos.
 > <span conclusio>Daraus folgt: <s invalid>Elektroautos verpesten die Luft.</s></span> > <span conclusio>Daraus folgt: <s invalid>Elektroautos verpesten die Luft.</s></span>
  
-Obwohl die Prämissen jeweils //wahr// und auch die Schluss­form ein kor­rekter [[logik:schlussformen:modus_barbara:hauptseite|Modus Bar­bara]]<span noprint> [[app>#barbara|Modus Barbara in Syllogismus-Finder App öffnen]]</span> zu sein scheint, ist der Schluss offen­sicht­lich //falsch//. Der Fehler liegt dabei in der mehr­deut­igen For­mu­lier­ung des Ober­satzes. Mehr infor­ma­tionen hier­zu in der Be­schreib­ung unten.+Obwohl die Prämissen jeweils //wahr// und auch die Schlussform ein korrekter [[logik:schlussformen:modus_barbara:hauptseite|Modus Barbara]]<span noprint> [[app>#barbara|Modus Barbara in Syllogismus-Finder App öffnen]]</span> zu sein scheint, ist der Schluss offensichtlich //falsch//. Der Fehler liegt dabei in der mehrdeutigen Formulierung des Obersatzes. Mehr dazu in der Beschreibung unten.
  
 ===== Andere Namen ===== ===== Andere Namen =====
Zeile 20: Zeile 20:
 Ist eine Aus­sage mehr­deutig for­mu­liert, kann es da­durch, dass diese auf unter­schied­liche Weisen inter­pret­iert werden kön­nen, zu [[logik:fehlannahmen:hauptseite|Fehl­an­nahmen]] kommen. Ist eine Aus­sage mehr­deutig for­mu­liert, kann es da­durch, dass diese auf unter­schied­liche Weisen inter­pret­iert werden kön­nen, zu [[logik:fehlannahmen:hauptseite|Fehl­an­nahmen]] kommen.
  
-In dem Bei­spiel oben ist der //Ober­satz// eine „[[mehrdeutigkeit:generische_verallgemeinerung|ge­ner­ische Ver­all­ge­mein­er­ung]]“, also eine Aus­sage, die sich so­wohl als [[begriffe:allsatz|All­satz]] (im Sinne von: „//alle// Autos ver­pesten die Luft“), wie auch als [[begriffe:existenzsatz|Exi­stenz­satz]] (etwa in der Form: „//es ex­ist­ieren// Autos, welche die Luft ver­pesten“) inter­pret­iert werden kann.+In dem Bei­spiel oben ist der //Ober­satz// eine „[[mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:generische_verallgemeinerung|ge­ner­ische Ver­all­ge­mein­er­ung]]“, also eine Aus­sage, die sich so­wohl als [[begriffe:allsatz|All­satz]] (im Sinne von: „//alle// Autos ver­pesten die Luft“), wie auch als [[begriffe:existenzsatz|Exi­stenz­satz]] (etwa in der Form: „//es ex­ist­ieren// Autos, welche die Luft ver­pesten“) inter­pret­iert werden kann.
  
 Nähme man den letzteren Fall an („//einige// Autos ver­pesten die Luft“), wäre die Prä­misse zwar ein­deutig //wahr//, der Syl­log­is­mus ent­hielte dann je­doch einen [[logik:verteilungsfehler:hauptseite|Ver­teil­ungs­fehler]] und wäre da­her //un­gültig//. Im erst­eren Fall („//alle// Autos ver­pesten die Luft“) er­gibt sich zwar ein formell kor­rekter [[logik:schlussformen:modus_barbara:hauptseite|Modus Bar­bara]], aller­dings ist die Prä­misse dann //falsch// – da „alle Autos“ auch die im Unter­satz ge­nannten Elek­tro­autos um­fasst, welche zu­mind­est keinen //un­mittel­baren// Schad­stoff­aus­stoß haben – auch in diesem Fall wäre der Schluss daher //un­gültig//. Nähme man den letzteren Fall an („//einige// Autos ver­pesten die Luft“), wäre die Prä­misse zwar ein­deutig //wahr//, der Syl­log­is­mus ent­hielte dann je­doch einen [[logik:verteilungsfehler:hauptseite|Ver­teil­ungs­fehler]] und wäre da­her //un­gültig//. Im erst­eren Fall („//alle// Autos ver­pesten die Luft“) er­gibt sich zwar ein formell kor­rekter [[logik:schlussformen:modus_barbara:hauptseite|Modus Bar­bara]], aller­dings ist die Prä­misse dann //falsch// – da „alle Autos“ auch die im Unter­satz ge­nannten Elek­tro­autos um­fasst, welche zu­mind­est keinen //un­mittel­baren// Schad­stoff­aus­stoß haben – auch in diesem Fall wäre der Schluss daher //un­gültig//.
Zeile 48: Zeile 48:
   * [[begriffe:aequivokation:hauptseite|Äquivokation]]   * [[begriffe:aequivokation:hauptseite|Äquivokation]]
     * [[begriffe:aequivokation:amphibolie|Amphibolie]]     * [[begriffe:aequivokation:amphibolie|Amphibolie]]
-  * [[mehrdeutigkeit:generische_verallgemeinerung|Generische Verallgemeinerung]]+  * [[mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:generische_verallgemeinerung|Generische Verallgemeinerung]]
  
  
Zeile 59: Zeile 59:
  
   * [[wpde>Trugschluss der Amphibolie]] auf //Wikipedia//   * [[wpde>Trugschluss der Amphibolie]] auf //Wikipedia//
 +
 +{{page>templates:banner#Short-BG-Article&noheader&nofooter}}

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information