Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| logik:induktionsfehler:eliminative_induktion [24.01.25, 11:01:02] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | logik:induktionsfehler:eliminative_induktion [18.10.25, 10:38:06] (aktuell) – [Vollständiges Wissen] admin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 65: | Zeile 65: | ||
| Auch hier könnte man allerdings argumentieren, | Auch hier könnte man allerdings argumentieren, | ||
| + | ==== Exklusive Kategorien ==== | ||
| + | |||
| + | Ein Aspekt, der gerne übersehen wird: die aufgezählten Kategorien (möglichen Erklärungen) müssen in der Tat // | ||
| + | |||
| + | Eine solche Situation haben wir gewöhnlich in formellen Systemen: Zum Beispiel können wir anhand der zwei Kategorien „gerade“ und „ungerade” alle natürlichen Zahlen erschöpfend (es gibt keine dritte Kategorie) und exklusiv (keine Zahl ist sowohl gerade als auch ungerade) erklären. Folglich können wir schließen, wenn eine natürliche Zahl //nicht gerade// ist, muss sie // | ||
| + | |||
| + | Nehmen wir stattdessen ein soziales Phänomen wie Arbeitslosigkeit: | ||
| ===== Siehe auch ===== | ===== Siehe auch ===== | ||