Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
logik:induktionsfehler:eliminative_induktion [24.01.25, 11:01:02] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1logik:induktionsfehler:eliminative_induktion [18.10.25, 10:38:06] (aktuell) – [Vollständiges Wissen] admin
Zeile 65: Zeile 65:
 Auch hier könnte man allerdings argumentieren, dass andere, relativ unwahrscheinliche, Möglichkeiten nicht in Betracht gezogen wurden (es könnte ja jemand anderes gewesen sein als die Kinder), weswegen auch dieses nur ein „höchstwahrscheinlich“ korrekte Schlussfolgerung wäre. Auch hier könnte man allerdings argumentieren, dass andere, relativ unwahrscheinliche, Möglichkeiten nicht in Betracht gezogen wurden (es könnte ja jemand anderes gewesen sein als die Kinder), weswegen auch dieses nur ein „höchstwahrscheinlich“ korrekte Schlussfolgerung wäre.
  
 +==== Exklusive Kategorien ====
 +
 +Ein Aspekt, der gerne übersehen wird: die aufgezählten Kategorien (möglichen Erklärungen) müssen in der Tat //exklusiv// und //erschöpfend// sein. Das heißt, zum einen darf keine Situation vorstellbar sein, in der //mehrere// Kategorien (auch in unterschiedlichen Maßen) anwendbar sein können, zum anderen müssen die Erklärungen das Phänomen //vollständig// erklären und es dürfen keine weiteren Erklärungen mehr nötig sein.
 +
 +Eine solche Situation haben wir gewöhnlich in formellen Systemen: Zum Beispiel können wir anhand der zwei Kategorien „gerade“ und „ungerade” alle natürlichen Zahlen erschöpfend (es gibt keine dritte Kategorie) und exklusiv (keine Zahl ist sowohl gerade als auch ungerade) erklären. Folglich können wir schließen, wenn eine natürliche Zahl //nicht gerade// ist, muss sie //ungerade// sein. Kurz: die //eliminative Induktion// ist hier gut anwendbar.
 +
 +Nehmen wir stattdessen ein soziales Phänomen wie Arbeitslosigkeit: Nicht nur ist die Zahl der möglichen Erklärungen für Arbeitsloigkeit unüberschaubar groß (sodass wir noch nicht einmal alle auflisten könnten), sondern diese interagieren auf vielfältige Weisen miteinander. Dadurch sind die Kategorien nicht exklusiv, und keine der möglichen Erklärungen kann für sich als die alleinige Erklärung für das Phänomen gelten. In diesem Fall können wir //keine// eliminative Induktion anwenden, um auf die wahre Ursache zu kommen.
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
  

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information