Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
begriffe:muenchhausen-trilemma [04.09.23, 15:01:26] saschabegriffe:muenchhausen-trilemma [18.09.23, 19:35:19] – [Andere Namen] sascha
Zeile 10: Zeile 10:
  
 <aside info> <aside info>
-**Hinweis:** Der Begriff „Trilemma“ ist eine Ableitung von dem älteren Wort „[[wpde>Dilemma|Dilemma]]“, welches vom Altgriechischen <i :grc-Latn>dilémmatos</i> [<span :grc>διλήμματος</span>] kommt. Es bedeutete ursprünglich so viel wie „zwei Aussagen, Positionen“. Ein //Trilemma// beschreibt folglich //drei// Positionen, der Begriff wird aber meist einfach als „mehrfach“ verstanden. Deswegen wird //Agrippas Trilemma// auch so genannt und nicht etwa „<u questionable "nicht gebäuchlich">Pentalemma</u>“, auch wenn es sich tatsächlich auf //fünf// Optionen bezieht.+**Hinweis:** Der Begriff „Trilemma“ ist eine Ableitung von dem älteren Wort „[[wpde>Dilemma|Dilemma]]“, welches vom Altgriechischen <i :grc-Latn>dilémmatos</i> [<span :grc>διλήμματος</span>] kommt. Es bedeutete ursprünglich so viel wie „zwei Aussagen, Positionen“. Ein //Trilemma// beschreibt folglich //drei// Positionen, der Begriff wird aber meist einfach als „mehrfach“ verstanden. Deswegen wird //Agrippas Trilemma// auch so genannt und nicht etwa „<u questionable "nicht gebäuchlich">Pentalemma</u>“, auch wenn es sich tatsächlich auf //fünf// Optionen bezieht. Seltener wird ein solches mehrfach-Dilemma auch „Polylemma“ genannt.
 </aside> </aside>
  

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information