Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
begriffe:kausalitaet [30.10.22, 19:58:30] – [Beschreibung] adminbegriffe:kausalitaet [08.04.23, 23:29:33] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 14: Zeile 14:
 ===== Beschreibung ===== ===== Beschreibung =====
  
-<html><p class="info-box"></html>**Hinweis:** Der Begriff „Kau­sali­tät“ be­schreibt ein kom­plexes Kon­zept, das in der Phi­lo­sophie und Wis­sen­schafts­theo­rie buch­stäb­lich seit Jahr­taus­enden kon­tro­vers dis­ku­tiert wird. Es würde weit über den thema­tischen Rahmen und die Mög­lich­keiten dieser Web­site hin­aus­gehen, das Thema oder die Kon­tro­versen auch nur an­näher­nd voll­ständig auf­zu­arbeiten. Das Folgende kann dem Leser daher nicht mehr als eine erste An­näher­ung an das Thema bieten.<html></p></html>+<aside info> 
 +**Hinweis:** Der Begriff „Kau­sali­tät“ be­schreibt ein kom­plexes Kon­zept, das in der Phi­lo­sophie und Wis­sen­schafts­theo­rie buch­stäb­lich seit Jahr­taus­enden kon­tro­vers dis­ku­tiert wird. Es würde weit über den thema­tischen Rahmen und die Mög­lich­keiten dieser Web­site hin­aus­gehen, das Thema oder die Kon­tro­versen auch nur an­näher­nd voll­ständig auf­zu­arbeiten. Das Folgende kann dem Leser daher nicht mehr als eine erste An­näher­ung an das Thema bieten. 
 +</aside>
  
 Grundsätzlich gilt, dass wenn Phä­no­mene 𝚨 und 𝐁 ge­mein­sam (d.h. ent­weder gleich­zeitig oder nach­ein­ander) auf­treten, die folg­enden Mög­lich­keiten in Be­tracht ge­zogen werden müssen: Grundsätzlich gilt, dass wenn Phä­no­mene 𝚨 und 𝐁 ge­mein­sam (d.h. ent­weder gleich­zeitig oder nach­ein­ander) auf­treten, die folg­enden Mög­lich­keiten in Be­tracht ge­zogen werden müssen:
Zeile 22: Zeile 24:
   - Ein drittes Ereignis 𝐂 verursacht sowohl 𝚨 als auch 𝐁 (//externer// Kausal­zu­sam­men­hang). \\     - Ein drittes Ereignis 𝐂 verursacht sowohl 𝚨 als auch 𝐁 (//externer// Kausal­zu­sam­men­hang). \\  
   - 𝐁 verursacht 𝚨 (//umgekehrter// Kausal­zu­sam­men­hang). \\     - 𝐁 verursacht 𝚨 (//umgekehrter// Kausal­zu­sam­men­hang). \\  
-  - 𝚨 und 𝐁 sind //nicht kausal// ver­bunden, sondern treten nur //zu­fällig// ge­mein­sam auf (<html><span class="maniculus" title="siehe hierzu:"></span></html>[[mathematik:statistik:interpretationsfehler:scheinkorrelation|Schein­korrelation]]). \\   +  - 𝚨 und 𝐁 sind über­haupt //nicht kausal// ver­bunden, sondern treten nur //zu­fällig// ge­mein­sam auf (<span maniculus "siehe hierzu:">[[mathematik:statistik:interpretationsfehler:scheinkorrelation|Schein­korrelation]]</span>). \\   
-  - 𝚨 und/oder 𝐁 sind //Be­ob­acht­ungs­fehler// und wenigs­tens einer der Phä­no­mene tritt überhaupt nicht in der be­schrieb­enen Form auf (z.B. <html><span class="maniculus" title="siehe hierzu:"></span></html>[[psychologie:kognitive_verzerrungen:frequenzillusion|Frequenzillusion]], [[mathematik:statistik:analysefehler:praevalenzfehler:hauptseite|Prä­valenz­fehler]], etc.)+  - 𝚨 und/oder 𝐁 sind //Be­ob­acht­ungs­fehler// und wenigs­tens einer der Phä­no­mene tritt überhaupt nicht in der be­schrieb­enen Form auf (z.B. <span maniculus "siehe hierzu:">[[psychologie:kognitive_verzerrungen:frequenzillusion|Frequenzillusion]]</span>, [[mathematik:statistik:analysefehler:praevalenzfehler:hauptseite|Prä­valenz­fehler]], etc.)
  
 //Alleine// daraus, dass 𝚨 und 𝐁 mit­einander kor­rel­ieren, also regel­mäßig ge­mein­sam auf­treten, kann man jeden­falls //nicht// auf einen Kausal­zu­sam­men­hang schließen. //Alleine// daraus, dass 𝚨 und 𝐁 mit­einander kor­rel­ieren, also regel­mäßig ge­mein­sam auf­treten, kann man jeden­falls //nicht// auf einen Kausal­zu­sam­men­hang schließen.
  
-<html><p class="info-box center"><strong>Merke:</strong> <span title="Gemeinsames Auftreten zweier Ereignisse">Korrelation</span> impliziert <em>nicht</em> <span title="Ursächlichkeit">Kausalität</span>!</p></html>+<div important> 
 +**Merke:** <span "Gemeinsames Auftreten zweier Ereignisse">Korrelation</span> impliziert //nicht/<span "Ursächlichkeit">Kausalität</span>! 
 +</div>
  
 Die Frage, wann tat­säch­lich eine Kausal­bezieh­ung vor­liegt, ist aller­dings schwer zu be­ant­worten. Letzten Endes werden in unter­schied­lichen Wissen­schafts­bereichen ofte deut­lich unter­schied­liche – in manchen Fällen sogar wider­sprüch­liche – Defi­ni­tionen für Kausa­li­tät benutzt. Diese De­fi­ni­tionen können mal strenger (z.B. in der [[wpde>Physik]]) und mal weniger streng (z.B. in den [[wpde>Sozialwissenschaften|Sozial­wissen­schaften]]) sein, aber gewöhnlich enthalten sie zu­mindest die folgenden Mini­mal­an­forder­ungen: Die Frage, wann tat­säch­lich eine Kausal­bezieh­ung vor­liegt, ist aller­dings schwer zu be­ant­worten. Letzten Endes werden in unter­schied­lichen Wissen­schafts­bereichen ofte deut­lich unter­schied­liche – in manchen Fällen sogar wider­sprüch­liche – Defi­ni­tionen für Kausa­li­tät benutzt. Diese De­fi­ni­tionen können mal strenger (z.B. in der [[wpde>Physik]]) und mal weniger streng (z.B. in den [[wpde>Sozialwissenschaften|Sozial­wissen­schaften]]) sein, aber gewöhnlich enthalten sie zu­mindest die folgenden Mini­mal­an­forder­ungen:

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information