Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
begriffe:extension [22.09.23, 11:17:03] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden saschabegriffe:extension [24.12.23, 21:25:49] – [Siehe auch] sascha
Zeile 11: Zeile 11:
 > Der Begriff „Pferd“ beschreibt alle Figuren beim Schachspiel, die sich in jede Richtung zwei Felder vorwärts plus ein Feld zur Seite bewegen können, und dabei auch über andere Figuren springen dürfen (<span maniculus "gehe zu:">[[wpde>Springer (Schach)|Springer]]</span>). > Der Begriff „Pferd“ beschreibt alle Figuren beim Schachspiel, die sich in jede Richtung zwei Felder vorwärts plus ein Feld zur Seite bewegen können, und dabei auch über andere Figuren springen dürfen (<span maniculus "gehe zu:">[[wpde>Springer (Schach)|Springer]]</span>).
  
-Der Gegenbegriff zur Extension ist die [[begriffe:intension|Intension]], welche die mit einem Begriff verbundenen impliziten Bedeutungen beschreibt.+Der Gegenbegriff zur //Extension// ist die [[begriffe:intension|Intension]], welche die durch die Art und Weise, mit der auf die Extension Bezug genommen wird implizierten Bedeutungen beschreibt.
 ===== Andere Namen ===== ===== Andere Namen =====
  
Zeile 28: Zeile 28:
  
 Der Fehler der [[logik:fehlannahmen:leere_begriffsmenge|leeren Begriffsmenge]] kann auftreten, wenn die //Extension// eines Begriffes eine leere Menge ist. Der Fehler der [[logik:fehlannahmen:leere_begriffsmenge|leeren Begriffsmenge]] kann auftreten, wenn die //Extension// eines Begriffes eine leere Menge ist.
 +
 +===== Weitere Beispiele =====
 +==== „Es gibt einen weltweiten Markt für nur fünf Computer” ====
 +
 +Dieses (falsche) Zitat wird oft [[wpde>Thomas J. Watson]], dem damaligen Vorstandsvorsitzenden von [[wpde>IBM]] zugeschrieben. Unstittig hat dieser etwas ähnliches im Jahre 1953 gesagt, nämlich dass er für einen der ersten Elektronenrechnermodellen, der Reihe [[wpde>IBM 701]], die von seiner Firma hergestellt wurden, mit etwa fünf Bestellungen gerechnet hatte, und von den 18, die sie tatsächlich erhielten, überrascht war.
 +
 +Nichtsdestotrotz wird diese Aussage immer wieder gerne als Beispiel dafür herangezogen, um zu illustrieren, wie das Potential der neuen Computer nicht erkannt wurde – immerhin haben wir heute einen Markt von Milliarden von Computern weltweit.
 +
 +Alledings muss man beachten, dass ein „Computer“ aus den 1950er Jahren nur wenig mit unseren heutigen Computern gemein. Diese hatten keine Benutzeroberfläche und nur eingeschränkte Bedienmöglichkeiten – Monitore waren noch nicht erfunden, von der Maus oder Touchscreen ganz zu schweigen. Dazu kamen die enorm hohen Kosten von mindestens 12 000 US Dollar pro Monat (inflationsbereinigt entspräche dies heute etwa 140 000 USD), alleine an Hardwaremiete. Das hochspezialisierte Bedienungspersonal, welches zum Betrieb nötig war, dürfte noch einiges mehr gekostet haben.
 +
 +Zum Vergleich: heutige Computer kosten einen Bruchteil davon, sind millionenfach leistungsfähiger und haben standardisierte Software, welche auch Laien die Bedienung ermöglicht.
 +
 +Mit anderen Worten, der Begriff „Computer“ hat heute eine andere //Extension// als damals. Und auch heute noch dürfte das Marktpotential für vergleichbare Rechner wie die IBM 701 eher gering sein (vielleicht tatsächlich nicht mehr als fünf).
  
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information