Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
begriffe:enthymem_logik [17.04.23, 09:08:26] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden saschabegriffe:enthymem_logik [20.05.24, 09:56:17] (aktuell) sascha
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Enthymem (Logik) ====== ====== Enthymem (Logik) ======
  
-Von Griechisch: <i :grc-Latn>enthýmema</i> [<span :grc>ἐνθμημα</span>]: Gedanke, Argument. Im Kon­text der Logik eine Argu­men­ta­tion, bei der eine oder mehrere Prä­mis­sen nur im­pli­ziert an­statt ex­pli­zit aus­for­mu­liert sind.+Von Griechisch: <i :grc-Latn>enthýmema</i> [<span :grc>ἐνθύμημα</span>]: Gedanke, Argument. Im Kontext der Logik eine Argumentation, bei der eine oder mehrere Prämissen nur impliziert anstatt explizit ausformuliert sind.
  
 Beispiel Beispiel
Zeile 12: Zeile 12:
 ===== Beschreibung ===== ===== Beschreibung =====
  
-Um [[mehrdeutigkeit:hauptseite|Mehr­deut­ig­keiten]] zu ver­meiden, werden in der [[logik:hauptseite|Logik]] im­pli­zite Prä­mis­sen ge­wöhn­lich ver­mieden.+Um [[mehrdeutigkeit:hauptseite|Mehrdeutigkeiten]] zu vermeiden, werden in der [[logik:hauptseite|Logik]] implizite Prämissen gewöhnlich vermieden.
  
-Außerhalb von formalen Sys­temen – wie in dem Beis­piel oben – gibt es aber ge­wöhn­lich zahl­reiche Neben­be­ding­ungen, welche im­pli­zit als ge­ge­ben an­ge­nom­men werden. Ins­be­sond­ere wenn dies keine ab­weg­igen oder nicht all­ge­mein an­er­kan­nte As­pekte be­trifft, ist das auch eher un­prob­le­mat­isch. Schwierig wird es, wenn eine Prä­misse als //Ent­hymem// im­pli­ziert wird, die strit­tig ist. Siehe hier­zu auch <span maniculus>[[begriffe:enthymem_rhetorik|Ent­hymem (Rhetorik)]]</b>.+Außerhalb von formalen Systemen – wie in dem Beispiel oben – gibt es aber gewöhnlich zahlreiche Nebenbedingungen, welche implizit als gegeben angenommen werden. Insbesondere wenn dies keine abwegigen oder nicht allgemein anerkannte Aspekte betrifft, ist das auch eher unproblematisch. Schwierig wird es, wenn eine Prämisse als //Enthymem// impliziert wird, die strittig ist. Siehe hierzu auch <span maniculus>[[begriffe:enthymem_rhetorik|Enthymem (Rhetorik)]]</span>.
  
 ==== Existenzeinführung ==== ==== Existenzeinführung ====
  
-Ein Beispiel für ein //Ent­hy­mem// in for­mel­len Sys­temen ist die [[begriffe:existenzeinfuehrung|Ex­ist­enz­ein­führ­ung]], die statt­findet, wenn von einem [[begriffe:allsatz|All­satz]] auf einen [[begriffe:existenzsatz|Ex­ist­enz­satz]] ge­schlos­sen wird.+Ein Beispiel für ein //Enthymem// in formellen Systemen ist die [[begriffe:existenzeinfuehrung|Existenzeinführung]], die stattfindet, wenn von einem [[begriffe:allsatz|Allsatz]] auf einen [[begriffe:existenzsatz|Existenzsatz]] geschlossen wird.
  
-Auch hier gilt, dass eine im­pli­zite Neben­be­ding­ung ver­mieden werden sollte, da dies an­sons­ten zu einem [[logik:fehlannahmen:leere_begriffsmenge|Fehler der leeren Be­griffs­menge]] führen kann. Statt­des­sen sollte die Ex­ist­enz­ein­führ­ung immer ex­pli­zit ge­macht werden.+Auch hier gilt, dass eine implizite Nebenbedingung vermieden werden sollte, da dies ansonsten zu einem [[logik:fehlannahmen:leere_begriffsmenge|Fehler der leeren Begriffsmenge]] führen kann. Stattdessen sollte die Existenzeinführung immer explizit gemacht werden.
  
-Ein Beispiel für einen solchen Schluss, bei dem zuerst die Ex­ist­enz ex­pli­zit nach­ge­wiesen werden muss, ist der [[logik:schlussformen:modus_barbara:modus_barbari|Modus Bar­bari]].+Ein Beispiel für einen solchen Schluss, bei dem zuerst die Existenz explizit nachgewiesen werden muss, ist der [[logik:schlussformen:modus_barbara:modus_barbari|Modus Barbari]].
  
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information