Mehrdeutigkeitsfehler
Verschiedene logische Fehler können dadurch entstehen, dass ein Begriff oder eine Aussage mehrdeutig ist, bzw. auf verschiedene Weisen interpretiert werden kann.
Zum Beispiel ◈:
Alle Linsen sind Hülsenfrüchte.
Alle Fotoapparate enthalten Linsen.
Daraus folgt:Alle Fotoapparate enthalten Hülsenfrüchte.
Andere Namen
- Ambiguity Fallacy
Beschreibung
Der bekannteste und vermutlich auch häufigste Form von Mehrdeutigkeitsfehler beruht auf einer Äquivokation – wie auch in dem Beispiel oben, welches auch ein gutes Beispiel für den auch „Viersatz“ genannten formellen Fehler bei Syllogismen darstellt.
Nicht immer ist die Mehrdeutigkeit aber so einfach zu erkennen wie in dem Beispiel. Gerade bei eher abstrakten Begriffen können diese unerkannt bleiben und zu ebenso subtilen und schwer erkennbaren Fehlern zu führen.
Aber nicht nur die Begriffe an sich können mehrdeutig sein, auch aus dem Satzbau einer Aussage kann sich Mehrdeutigkeit ergeben. Siehe hierzu: Syntaktische Ambiguität.
In den meisten Situationen betrifft die Mehrdeutigkeit die Extensionen der Begriffe: also um die Objekte, auf welche sich diese beziehen. Aber auch die Intensionen von Begriffen können Quellen von Mehrdeutigkeiten sein (Intensionaler Fehlschluss).
Unterseiten
Siehe auch
Weitere Informationen
- Fehlschluss #36: Der Mehrdeutigkeitsfehlschluss auf RatioBlog
- Ambiguity Fallacy auf Logically Fallacious (Englisch)