Benutzer-Werkzeuge

Synonym

Zwei oder mehr unterschiedliche Begriffe, welche identische oder zumindest sehr ähnliche Bedeutungen (Extensionen) haben.

Beispiele für Synonyme:

  • Haus: Gebäude, Wohnsitz, Haushalt, Zuhause, Dynastie, Unterkunft …
  • Pferd: Ross, Gaul, Klepper, Springer, Hengst, Stute, Fohlen, Wallach …
  • Hund: Köter, Wauwau, Halunke, Rüde, Welpe, Bracke, Zamperl …

Namensherkunft

Der Begriff „Synonym“ leitet sich vom griechischen synónymos [συνώνυμος] ab, was gewöhnlich mit „denselben Namen [haben]“ übersetzt wird. Spezifisch in diesem Kontext wäre aber womöglich eine Übersetzung wie „gemeinsam benennen“ sinnvoller.

Beschreibung

Synonyme sind quasi das Gegenstück zur Äqui­voka­tion: währ­end es dort um einen Begriff geht, der mehrere ver­schied­ene Exten­sionen hat, geht es hier um mehrere ver­schied­ene Be­griffe, welche ident­ische oder zu­mind­est sehr ähn­liche Ex­ten­sionen mit­ein­ander teilen.

Es gibt verschiedene Unter­formen von Syno­nymen, je nach­dem wie genau die Über­ein­stimm­ung letzt­lich ist. Diese reichen von von der striktesten Form, bei denen es eine exakte Gleich­bedeut­ung gibt (z.B. „Orange“ = „Apfel­sine“) bis hin zu Ober- oder Unter­begriffen („Pferd“ „Hengst“, „Haus“ „Ge­bäude“), die nur teil­weise oder nur unter be­stimmten Um­ständen syno­nym sind.

Eine Synonymität kann sich auch nur auf spe­zi­fi­sche Be­deut­ungen des Aus­gangs­begriffes be­ziehen (z.B. „Haus“ „Gebäude“ / „Haus“ = „Dynas­tie“). Daraus folgt, dass die Syno­nyme eines Be­griffes nicht not­wend­ig­er­weise auch unter­ein­ander syno­nym sind („Gebäude“ ≠ „Dynastie“)

Intension

Auch wenn sich Synonyme auf die eine oder andere Weise auf die­selbe Begriffs­menge beziehen, haben sie meist unter­schied­liche Inten­sionen, d.h. sie transportieren unter­schiedliche Neben­bedeut­ungen. So sind Begriffe wie „Köter“ oder „Gaul“ zwar Syno­nyme zu „Hund“ bzw. „Pferd“, tragen aber spe­zi­fisch ab­wert­ende Konnotationen.

Siehe auch

Lernmaterialien

Weitere Informationen

Über diese Site

QR Code Denkfehler Online ist ein Projekt, die häufigsten Irrtümer und Trugschlüsse zu erklären und zu kategorisieren. Auf dieser Seite finden sie einen Hintergrundartikel, der ein wichtiges Konzept aus dem Bereich „Rhetorik“, welches zum Verständnis von anderen Artikel nötig ist, kurz erklärt.
Für mehr Informationen, siehe die Hauptkategorie Rhetorik.

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information