Warning: Undefined array key "REMOTE_USER" in /homepages/25/d871911266/htdocs/denkfehler.online/wiki/lib/plugins/statistics/action.php on line 116
Synonym – Denkfehler Online

Benutzer-Werkzeuge

Synonym

Zwei oder mehr unterschiedliche Begriffe, welche identische oder zumindest sehr ähnliche Bedeutungen (Extensionen) haben.

Beispiele für Synonyme:

  • Haus: Gebäude, Wohnsitz, Haushalt, Zuhause, Dynastie, Unterkunft …
  • Pferd: Ross, Gaul, Klepper, Springer, Hengst, Stute, Fohlen, Wallach …
  • Hund: Köter, Wauwau, Halunke, Rüde, Welpe, Bracke, Zamperl …

Namensherkunft

Der Begriff „Synonym“ leitet sich vom griechischen synónymos [συνώνυμος] ab, was gewöhnlich mit „denselben Namen [haben]“ übersetzt wird. Spezifisch in diesem Kontext wäre aber womöglich eine Übersetzung wie „gemeinsam benennen“ sinnvoller.

Beschreibung

Synonyme sind quasi das Gegenstück zur Äqui­voka­tion: währ­end es dort um einen Begriff geht, der mehrere ver­schied­ene Exten­sionen hat, geht es hier um mehrere ver­schied­ene Be­griffe, welche ident­ische oder zu­mind­est sehr ähn­liche Ex­ten­sionen mit­ein­ander teilen.

Es gibt verschiedene Unter­formen von Syno­nymen, je nach­dem wie genau die Über­ein­stimm­ung letzt­lich ist. Diese reichen von von der striktesten Form, bei denen es eine exakte Gleich­bedeut­ung gibt (z.B. „Orange“ = „Apfel­sine“) bis hin zu Ober- oder Unter­begriffen („Pferd“ „Hengst“, „Haus“ „Ge­bäude“), die nur teil­weise oder nur unter be­stimmten Um­ständen syno­nym sind.

Eine Synonymität kann sich auch nur auf spe­zi­fi­sche Be­deut­ungen des Aus­gangs­begriffes be­ziehen (z.B. „Haus“ „Gebäude“ / „Haus“ = „Dynas­tie“). Daraus folgt, dass die Syno­nyme eines Be­griffes nicht not­wend­ig­er­weise auch unter­ein­ander syno­nym sind („Gebäude“ ≠ „Dynastie“)

Intension

Auch wenn sich Synonyme auf die eine oder andere Weise auf die­selbe Begriffs­menge beziehen, haben sie meist unter­schied­liche Inten­sionen, d.h. sie transportieren unter­schiedliche Neben­bedeut­ungen. So sind Begriffe wie „Köter“ oder „Gaul“ zwar Syno­nyme zu „Hund“ bzw. „Pferd“, tragen aber spe­zi­fisch ab­wert­ende Konnotationen.

Siehe auch

Lernmaterialien

Weitere Informationen

Über diese Site

QR Code Denkfehler Online ist ein Projekt, die häufigsten Irr­tümer und Trug­schlüsse zu erklären und zu kate­gori­sieren. Auf dieser Seite finden sie einen Hinter­grund­artikel, der ein wichtiges Konzept aus dem Bereich „Rhetorik“, welches zum Ver­­ständnis von anderen Artikel nötig ist, kurz erklärt.
Für mehr In­for­ma­tionen, siehe die Haupt­kategorie Rhetorik.

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information