Antezedenz
In einer Subjunktion (z.B. „wenn A, dann B“), der Aussageteil, welcher die Bedingung beschreibt, unter welcher die Konsequenz eintrift. Anders gesagt: die Teilaussage, die nach dem „wenn“ steht.
Zum Beispiel:
Wenn es regnet [dann] wird die Straße nass.
In dieser Aussage ist „es regnet“ die Antezedenz und „die Straße wird nass“ die Konsequenz.
Andere Namen
- Antezedens*
- Bedingung
- Ursache
- Kondition
- Vordersatz
- Prótasis [πρότασις]
* Hinweis: Die beiden Schreibweisen „die Antezedenz“ und „das Antezedens“ sind beide gebräuchlich und können synonym verwendet werden. Um die Verwandtschaft zur Konsequenz auch grammatikalisch auszudrücken, wird hier aber erstere Form bevorzugt. Mehr Informationen auf Duden.de: Antezedenz, Antezedens.
Namensherkunft
Der Begriff „Antezedenz“ bzw. „Antezedens“ leitet sich vom Lateinischen „antecedens“ her, was so viel bedeutet wie „das Vorausgegangene“.