Warning: Undefined array key "REMOTE_USER" in /homepages/25/d871911266/htdocs/denkfehler.online/wiki/lib/plugins/statistics/action.php on line 116
Adjunktion (Logik) – Denkfehler Online

Benutzer-Werkzeuge

Adjunktion (Logik)

Bezeichnet eine inklusive Disjunktion (oder-Verknüpfung). Die Adjunktion kann umschrieben werden als „entweder A oder B, oder beides“.

Zum Beispiel:

Es gibt heute Nebel oder Regen [oder beides].

Die Adjunktion ist genau dann wahr, wenn mindestens einer der beiden Teilausdrücke wahr ist, also wenn es regnet oder wenn es Nebel gibt. Anders als bei der Kontravalenz (exklusive Disjunktion) ist der Gesamtausdruck auch dann wahr, wenn beide Teilaussagen wahr sind, also wenn es sowohl neblig ist also auch regnet.

Andere Namen

  • Inklusives „oder“

Wahrheitstabelle

Eine Adjunktion ist wahr wenn mindestens eine der Teilaussagen wahr ist.

A B A ∨ B
wahr wahr wahr
wahr falsch wahr
falsch wahr wahr
falsch falsch falsch

Umgangssprachlicher Gebrauch

In vielen Sprachen – darunter Deutsch und Englisch – wird keine Unterscheidung gemacht zwischen inklusivem und exklusivem „oder“. Wenn nichts anderes deutlich gemacht ist, sollte man beim normalen umgangssprachlichen Gebrauch des Wortes aber von einer inklusiven Bedeutung (also einer Adjunktion) ausgehen, da dies der bei Weitem die häufigste Verwendung ist.

Im Lateinischen dagegen gibt es explizit unterschiedliche Ausdrücke für die beiden Disjunktionen, wobei das Wort vel für ein inklusives „oder“ steht.

Logisches Symbol

Im Rahmen dieser Website wird das -Symbol (gesprochen: „vel “) als Zeichen für die inklusive Disjunktion verwendet. In anderen Publikationen kann man u.a. + oder oder auch andere mit der gleichen Bedeutung finden.

Siehe auch

Weitere Informationen

Über diese Site

QR Code Denkfehler Online ist ein Projekt, die häufigsten Irr­tümer und Trug­schlüsse zu erklären und zu kate­gori­sieren. Auf dieser Seite finden sie einen Hinter­grund­artikel, der ein wichtiges Konzept aus dem Bereich „Logik“, welches zum Ver­­ständnis von anderen Artikel nötig ist, kurz erklärt.
Für mehr In­for­ma­tionen, siehe die Haupt­kategorie Logik.

Diese Web­site verwendet Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Darüber hinaus be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutzbestimm­ungen ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information