Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
allgemein:mehrdeutigkeit:substitution [28.03.23, 19:32:57] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1allgemein:mehrdeutigkeit:substitution [18.04.23, 13:53:33] (aktuell) sascha
Zeile 9: Zeile 9:
 Als „Turmhügel­burg“ be­zeich­net man eine be­stimmte Form von früh­mittel­alter­licher Fest­ung: Diese be­steht aus einer Turm­burg (die „Motte“) so­wie eine mit einem Burg­wall ge­schützte Vor­burg (engl.: „<i :en>bailey</i> “). Als „Turmhügel­burg“ be­zeich­net man eine be­stimmte Form von früh­mittel­alter­licher Fest­ung: Diese be­steht aus einer Turm­burg (die „Motte“) so­wie eine mit einem Burg­wall ge­schützte Vor­burg (engl.: „<i :en>bailey</i> “).
  
-<aside float-right><figure no-filter no-sr print-narrow>+<aside outline float-right [style=width:320px;min-width:320px]> 
 +<figure no-filter no-sr print-narrow>
 <h4>Motte (Turmhügelburg)</h4> <h4>Motte (Turmhügelburg)</h4>
 {{motte_strichzeichnung.png?nolink&300|Motte, Idealbild einer Turmhügelburg; Arcisse de Caumont, 1870}} {{motte_strichzeichnung.png?nolink&300|Motte, Idealbild einer Turmhügelburg; Arcisse de Caumont, 1870}}
Zeile 17: Zeile 18:
 Der Sinn dieser Zwei­teil­ung ist, dass die eher schwer zu ver­teid­ig­ende //Vor­burg// bei Bedarf leicht auf­gegeben werden konnte, um in der deut­lich stärker be­fest­igten //Turm­burg// einen sicheren Rück­zugs­ort zu haben. Der Sinn dieser Zwei­teil­ung ist, dass die eher schwer zu ver­teid­ig­ende //Vor­burg// bei Bedarf leicht auf­gegeben werden konnte, um in der deut­lich stärker be­fest­igten //Turm­burg// einen sicheren Rück­zugs­ort zu haben.
  
-Interessant ist diese Festungs­form vor allem, weil sie Namens­geberin für eine (oft un­faire) rhe­tori­sche Ver­teidig­ungs­taktik ist, die meist auf Englisch als „<span "Turm-und-Wall Verteidigung"><i :en>motte-and-bai­ley fallacy</i> </span>“ be­zeich­net wird (hier als „[[wiki>verallgemeinerung/turm-und-wall-fehler|Turm‐und‐Wall-Ver­teid­ig­ung]]“ über­setzt).+Interessant ist diese Festungs­form vor allem, weil sie Namens­geberin für eine (oft un­faire) rhe­tori­sche Ver­teidig­ungs­taktik ist, die meist auf Englisch als „<span "Turm-und-Wall Verteidigung"><i :en>motte-and-bai­ley fallacy</i> </span>“ be­zeich­net wird (hier als „[[wiki>mehrdeutigkeit/turm-und-wall-fehler|Turm‐und‐Wall-Ver­teid­ig­ung]]“ über­setzt).
  
 Diese besteht – ähnlich wie bei der Fest­ung – darin, dass eine an­ge­griffene und nur schwer zu ver­teid­ig­ende Dis­kus­sions­posi­tion rasch auf­gegeben wird, um statt­dessen eine leichter zu haltende zu ver­teidigen. Diese besteht – ähnlich wie bei der Fest­ung – darin, dass eine an­ge­griffene und nur schwer zu ver­teid­ig­ende Dis­kus­sions­posi­tion rasch auf­gegeben wird, um statt­dessen eine leichter zu haltende zu ver­teidigen.
Zeile 49: Zeile 50:
 ===== Links ===== ===== Links =====
  
-  * [[wiki>verallgemeinerung/turm-und-wall-fehler|Turm‐und‐Wall-Fehler]]+  * [[wiki>mehrdeutigkeit/turm-und-wall-fehler|Turm‐und‐Wall-Fehler]]
  
 {{page>templates:footer#Mehrdeutigkeit&noheader&nofooter}} {{page>templates:footer#Mehrdeutigkeit&noheader&nofooter}}

Diese Web­site be­nutzt Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Außer­dem be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutz­richt­linie ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information