Benutzer-Werkzeuge

Namen

Nach der Einleitung sollten Informationen zum Namen folgen. Dazu gehören mögliche alternative Namen ebenso wie Herleitungen oder Etymologien des Begriffes.

Dies sind zum Beispiel die anderen Bezeichnungen, die für den „Viersatz“ aufgelistet werden:

Titel

Der Titel dieses Abschnittes kann sich ändern, je nachdem welche Informationen darin aufgelistet sind.

  • Andere Namen“ – Es werden alternative Namen aufgelistet (wie in dem Beispiel oben).
  • Namensherkunft“ – etymologische Informationen zum Begriff, oder einem wichtigen alternativen Begriff.
  • Verwandte Konzepte – Auflistung ähnlicher Konzepte, die – zumindest in manchen Fällen – auch als Synonyme benutzt werden können.
  • Namen“ – generischer Titel, falls es mehrere Unterbereiche gibt, die spezifische Informationen enthalten. In diesem Fall werden die anderen Optionen hier zu untergeordneten Titeln.

In manchen Fällen kann auch ein Doppeltitel wie „Andere Namen / verwandte Konzepte“ sinnvoll sein.

Andere Namen

Unter dem Titel „Andere Namen“ werden alternative Namen für das Phänomen aufgelistet. Diese sollten stets in der Reihenfolge der Relevanz erscheinen, mit den häufigsten alternativen Bezeichnungen zuerst und die seltener zu hören- bzw. lesenden am Ende.

Als Faustregel für die Relevanz gilt: zuerst gängige deutsche Ausdrücke, dann englischsprachige, dann solche in alten Sprachen (Latein und Altgriechisch). Ausdrücke, die den Sinn nur teilweise wiedergeben, sollten immer am Ende der Liste stehen und mit einer entsprechenden Anmerkung versehen werden.

Die aufgezählten alternativen Namen sind normalerweise keine Links zu anderen Artikeln. Ausgenommen in den folgenden Fällen:

  • Der Begriff wird auch für ein anderes Phänomen gebraucht, das auf der verlinkten Site unter dem gelisteten Namen erklärt wird (z.B.: ReifikationVerdinglichung).
  • Der Begriff verweist auf einen Kurzartikel, in dem weitere Informationen, spezifisch zu diesem Artikel zu finden sind. Dies betrifft insbesondere Begriffe, die eine besondere Bedeutung, Geschichte oder irreführende Nebenbedeutungen haben und die daher in einem Kurzartikel genauer erklärt werden (z.B.: Intensionaler Fehlschluss„Maskierter Mann“),

Nicht verlinkt werden reine Weiterleitungsseiten, in denen keine weiteren Informationen zu dem Begriff zu finden sind.

Denkfehler Online StyleguideDenkfehler Online QR Code

Denkfehler Online Style Guide

Diese Seite ist ein Bestandteil des Style Guides für die Site „Denkfehler Online“. Hier werden die allgemeinen Regeln für Artikel auf dieser Site beschrieben. Für den eigentlichen Inhalt der Site, siehe: Denkfehler Online.

Diese Website benutzt Cookies. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer einverstanden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, verlassen Sie bitte die Website.

Weitere Information