Benutzer-Werkzeuge

Striche

Welche Strichsymbole werden auf dieser Site wie verwendet?

Bindestrich

Der direkt auf der Tastatur zu findende Strich (auf der Taste gleich links der rechten Hochstelltaste) ist der „Bindestrich“. Dieser wird vor allem dafür verwendet, zusammengesetzte Worte zu einem neuen Wort zu verbinden und wird daher ohne Leerzeichen gesetzt.

Beispiel:

Kopf-an-Kopf-Rennen

Der Bindestrich kann auch für Wertebereiche mit Ziffern oder einzelnen Buchstaben benutzt werden (z.B.: „3-8 Tage“, „von A-Z“). Auch hier wird er ohne Leerzeichen gesetzt. Für Wertebereiche mit Worten oder Daten (z.B.: „1. Januar – 25. August“) wird der Halbgeviertstrich verwendet (siehe unten).

Andere Strichsymbole

Zusätzlich zum Bindestrich werden die folgenden Strichsymbole verwendet:

Beschreibung Unicode Windows MacOS
Halbgeviertstrich U+202F Alt-0150  -
- Bedingter Trennstrich U+00AD Alt-0173

Halbgeviertstrich

Der Halbgeviertstrich wird als Gedankenstrich verwendet. Dieser wird mit (normalen) Leerzeichen davon und dahinter gesetzt (Beispiel: „Plötzlich – ein Schrei!“).

Grundsätzlich kann ein Gedankenstrich sowohl am Ende als auch am Anfang einer Zeile erscheinen, es muss also kein geschütztes Leerzeichen verwendet werden.

Der Halbgeviertstrich wird auch als „Bis-Strich“ verwendet, wenn der Bereich durch Worte oder Daten gekennzeichnet ist (Beispiel: „1. Januar – 31. Dezember“), nicht jedoch bei einzelnen Zahlen oder Buchstaben („A-Z“). In letzteren Fällen wird ein Bindestrich verwendet.

In solchen Situationen sollte jedoch, falls möglich, das ausgeschriebene Wort „bis“ bevorzugt werden.

Bedingter Trennstrich

Der bedingte Trennstrich ist ein Steuerzeichen, welches eine Gelegenheit für einen Wortumbruch markiert. Falls ein Wort nicht mehr komplett in eine Zeile passen würde, versucht der Text-Renderer, das Wort an der Stelle einer solchen Markierung zu trennen. An dieser Stelle wird dann automatisch ein Trennstrich (visuell identisch zum Bindestrich) eingefügt. An anderen Stellen ist dieses Zeichen unsichtbar.

Hinweis: In früheren Versionen dieses Styleguides wurde der häufige Gebrauch von bedingten Trennstrichen im Quelltext der Artikel empfohlen. Dies ist heute nicht mehr der Fall. Diese Zeichen sollten nur in wenigen Sonderfällen gebraucht werden und bestehende, nicht mehr benötigte Trennstriche sollten entfernt werden.

Ist im Editor der Site das CodeMorror Plugin aktiviert, werden die bedingten Trennstriche als rote Punkte angezeigt, wie in dem folgenden Screenshot:

Grundsätzlich sollte die Worttrennung dem Webbrowser überlassen werden. Explizite Trennungen können aber eingefügt werden, wo die Automatik der Silbentrennung versagt und/oder es zu grob irreführenden Worttrennungen kommen kann.

Dies gilt insbesondere in den folgenden Situationen:

  • Zusammengesetzte Wörter (Komposita), die von der automatischen Trennung potentiell irreführend getrennt werden könnten (z.B. „Wortum‐bruch“, „Altbauer‐haltung“, „Spracher‐ziehung“) können durch ein bedingtes Trennzeichen in die richtige Form „gezwungen” werden.
  • Fremdwörter, bei denen die deutsche Silbentrennung nicht korrekt funktioniert, können bedingte Trennzeichen erhalten, wenn sich dadurch die Lesbarkeit erhöht.

Umgekehrt werden in den folgenden Fällen keine Trennzeichen gesetzt:

  • Vorsilben, die nur aus einem Buchstaben bestehen (z.B. „a‐rhythmisch“) oder Nachsilben, welche aus nur zwei Buchstaben bestehen (z.B. „Freun‐de“) werden nie abgetrennt.

Siehe auch

Weitere Informationen

Denkfehler Online StyleguideDenkfehler Online QR Code

Denkfehler Online Style Guide

Diese Seite ist ein Bestandteil des Style Guides für die Site „Denkfehler Online“. Hier werden die allgemeinen Regeln für Artikel auf dieser Site beschrieben. Für den eigentlichen Inhalt der Site, siehe: Denkfehler Online.

Diese Website benutzt Cookies. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer einverstanden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, verlassen Sie bitte die Website.

Weitere Information