Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
formatierung:hervorhebungen [15.03.23, 14:15:01] – [Fragwürdige Aussage] saschaformatierung:hervorhebungen [01.04.23, 17:46:11] – [Betonung und Kursiv] admin
Zeile 3: Zeile 3:
 Wie wird ein Teil eines laufenden Textes hervorgehoben? Wie wird ein Teil eines laufenden Textes hervorgehoben?
  
-<article no-float info-box><h3>Exkurs: Semantische und nicht-semantische Auszeichnungen</h3>+<aside box> 
 +<h3>Exkurs: Semantische und nicht-semantische Auszeichnungen</h3>
 Viele der Markierungs­tags in <abbr>[[wpde>Hypertext Markup Language|HTML]]</abbr> kommen in zwei verschiedenen Varianten, die auf den ersten Blick identische Funktionen zu haben scheinen: so dienen sowohl ''%%<i>%%'', als auch ''%%<em>%%'' vordergründig dazu, Text //kursiv// zu stellen. Ähnliches gilt für ''%%<b>%%'' und ''%%<strong>%%'', die beide als **Fettdruck** dargestellt werden. In beiden Fällen sind die damit ausgezeichneten Texte //visuell// nicht unterscheidbar. Viele der Markierungs­tags in <abbr>[[wpde>Hypertext Markup Language|HTML]]</abbr> kommen in zwei verschiedenen Varianten, die auf den ersten Blick identische Funktionen zu haben scheinen: so dienen sowohl ''%%<i>%%'', als auch ''%%<em>%%'' vordergründig dazu, Text //kursiv// zu stellen. Ähnliches gilt für ''%%<b>%%'' und ''%%<strong>%%'', die beide als **Fettdruck** dargestellt werden. In beiden Fällen sind die damit ausgezeichneten Texte //visuell// nicht unterscheidbar.
  
Zeile 13: Zeile 14:
  
 In den meisten Fällen, sollte Text nur ausgezeichnet werden, wenn damit auch die entsprechende semantische Bedeutung übertragen werden soll. Aus diesem Grund sind die Knöpfe über dem Texteditor (insbesondere eben der „**b**“ und der „//i// “ Knopf) mit diesen semantischen Markierungen verbunden. Die nicht-semantischen Auszeichnungen sind seltener und müssen „von Hand“ eingefügt werden. In den meisten Fällen, sollte Text nur ausgezeichnet werden, wenn damit auch die entsprechende semantische Bedeutung übertragen werden soll. Aus diesem Grund sind die Knöpfe über dem Texteditor (insbesondere eben der „**b**“ und der „//i// “ Knopf) mit diesen semantischen Markierungen verbunden. Die nicht-semantischen Auszeichnungen sind seltener und müssen „von Hand“ eingefügt werden.
-</article>+</aside>
  
 ===== Betonung und Kursiv ===== ===== Betonung und Kursiv =====
Zeile 21: Zeile 22:
 Kursiver Text ohne Betonung sollte sorgfältig eingesetzt werden. Der wichtigste Anwendungszweck hierfür ist fremdsprachiger Text, der hiermit sowohl visuell als auch durch eine Sprachauszeichnung ('':lang'') entsprechend markiert wird. Kursiver Text ohne Betonung sollte sorgfältig eingesetzt werden. Der wichtigste Anwendungszweck hierfür ist fremdsprachiger Text, der hiermit sowohl visuell als auch durch eine Sprachauszeichnung ('':lang'') entsprechend markiert wird.
  
-<article no-float info-box>+<aside info filled rounded>
 **Wichtig:** Jede Seite auf diesem Wiki ist zunächst grundsätzlich als „deutschsprachig“ markiert. Damit die Sprache von einzelnen fremdsprachigen Ausdrücken korrekt erkannt werden kann (insbesondere wiederum von //Screenreadern//), müssen diese mit dem korrekten Sprachcode markiert werden. **Wichtig:** Jede Seite auf diesem Wiki ist zunächst grundsätzlich als „deutschsprachig“ markiert. Damit die Sprache von einzelnen fremdsprachigen Ausdrücken korrekt erkannt werden kann (insbesondere wiederum von //Screenreadern//), müssen diese mit dem korrekten Sprachcode markiert werden.
-</article>+</aside>
  
 Die Markierung als nicht betont, aber trotzdem kursiv hervorgehoben, geschieht mittels ''%%<i>%%'', so wie hier:: Die Markierung als nicht betont, aber trotzdem kursiv hervorgehoben, geschieht mittels ''%%<i>%%'', so wie hier::
  
-<html><code>… „&lt;i :fr&gt;La trahison des images&lt;/i&gt;“ …</code></html>+''… „%%<i :fr>La trahison des images</i>%%“ …''
  
 Weitere Informationen zur Aus­zeichnung von fremd­sprach­igem Text – insbesondere auch zu solchem in nicht-Lateinischer Schrift – ist auf der Seite zur [[barrierefreiheit:hauptseite|Barriere­freiheit]] zu finden. Weitere Informationen zur Aus­zeichnung von fremd­sprach­igem Text – insbesondere auch zu solchem in nicht-Lateinischer Schrift – ist auf der Seite zur [[barrierefreiheit:hauptseite|Barriere­freiheit]] zu finden.
Zeile 41: Zeile 42:
 Dies kann auf viele verschiedene Weisen geschehen. Hier noch ein Beispiel für eine Auflistung mit solchen Pseudo-Überschriften: Dies kann auf viele verschiedene Weisen geschehen. Hier noch ein Beispiel für eine Auflistung mit solchen Pseudo-Überschriften:
  
-<div info-box>+<div box>
   * **Polysemie:** //Pferd// (Reittier) / //Pferd// (Schachfigur) / …   * **Polysemie:** //Pferd// (Reittier) / //Pferd// (Schachfigur) / …
   * **Homograph:** //__um__fahren// (//überfahren//) / //um__fahren__// (//drum herum fahren//)   * **Homograph:** //__um__fahren// (//überfahren//) / //um__fahren__// (//drum herum fahren//)
Zeile 61: Zeile 62:
 Eine der wenigen Ausnahmen, wo eine Unterstreichung sinnvoll sein kann, war schon in dem Beispiel oben zu sehen: für Hervorhebungen, bei denen kursiv zu schwach und fett zu stark wäre, kann das auf die folgende Weise gelöst werden: Eine der wenigen Ausnahmen, wo eine Unterstreichung sinnvoll sein kann, war schon in dem Beispiel oben zu sehen: für Hervorhebungen, bei denen kursiv zu schwach und fett zu stark wäre, kann das auf die folgende Weise gelöst werden:
  
-<div class=info-box> 
 > Die beiden Schreibweisen „__die__ Antezeden__z__“ und „__das__ An­te­ze­den__s__“ sind beide ge­bräuchlich … > Die beiden Schreibweisen „__die__ Antezeden__z__“ und „__das__ An­te­ze­den__s__“ sind beide ge­bräuchlich …
  
 > **Homograph:** //__um__fahren// (//überfahren//) / //um__fahren__// (//drum herum fahren//) > **Homograph:** //__um__fahren// (//überfahren//) / //um__fahren__// (//drum herum fahren//)
-</div> 
  
 ==== Fragwürdige Aussage ==== ==== Fragwürdige Aussage ====
Zeile 71: Zeile 70:
 Um kenntlich zu machen, dass eine Aussage //fragwürdig// ist, oder ein Begriff auf eine fragwürdige Weise (z.B. mehrdeutig) gebraucht wird, sollte diese mit einer speziellen <u questionable>Unterstreichung</u> kenntlich gemacht werden. Dieses Format (rote, gewellte Unterstreichung) ist der Fehlermarkierung in Texteditoren nachempfunden. Um kenntlich zu machen, dass eine Aussage //fragwürdig// ist, oder ein Begriff auf eine fragwürdige Weise (z.B. mehrdeutig) gebraucht wird, sollte diese mit einer speziellen <u questionable>Unterstreichung</u> kenntlich gemacht werden. Dieses Format (rote, gewellte Unterstreichung) ist der Fehlermarkierung in Texteditoren nachempfunden.
  
-Der Code hierfür benutzt den ''%%<u>%%''-Tag (damit die Unterstreichung auch auf Geräten sichtbar ist, die keine Stilformatierung erlauben) und benutzt die <abbr>CSS</abbr>-Klasse „''<span :en>questionable</span>''“. Dies sieht dann wie folgt aus:+Der Code hierfür benutzt den ''%%<u>%%''-Tag (damit die Unterstreichung auch auf Geräten sichtbar ist, die keine Stil­format­ier­ung erlauben) und benutzt die <abbr>CSS</abbr>-Klasse „''<span :en>questionable</span>''“. Dies sieht dann wie folgt aus:
  
-> <html><code>… &lt;u questionable "mehrdeutiger Ausdruck"&gt;frag­würdiger Text&lt;/u&gt; … </code></html>+''… %%<u questionable "mehrdeutiger Ausdruck">frag­würdiger Text</u>%% ''
  
 Falls möglich, sollte außerdem ein ''title''-Attribut vorhanden sein, das kurz erklärt, warum diese Ausdruck fragwürdig ist (hier im Beispiel: ''%%"mehrdeutiger Ausdruck"%%'') Falls möglich, sollte außerdem ein ''title''-Attribut vorhanden sein, das kurz erklärt, warum diese Ausdruck fragwürdig ist (hier im Beispiel: ''%%"mehrdeutiger Ausdruck"%%'')
Zeile 94: Zeile 93:
 Hierfür wird ''%%<s>%%'' mit der Klasse „''invalid''“ verwendet: Hierfür wird ''%%<s>%%'' mit der Klasse „''invalid''“ verwendet:
  
-> <html><code>Daraus folgt: &lt;s invalid&gt;1 + 1 = 1&lt;/s&gt;</code></html> +Ungültiger Schluss: ''%%<s invalid>1 + 1 = 1</s>%%'' -> „<samp><s invalid>1 + 1 = 2</s></samp>
- +
-Dies wird wie folgt dargestellt: +
- +
-> Daraus folgt: <s invalid>1 + 1 = 2</s>.+
  
 Bei sehr kurzen ungültigen Aussagen (mit nur einem oder zwei Zeichen) kann der durchgestrichene Text schwer lesbar sein. Für diese Fälle gibt es zusätzliche Klassen, die einen schrägen Durchstrich erzeugen: Bei sehr kurzen ungültigen Aussagen (mit nur einem oder zwei Zeichen) kann der durchgestrichene Text schwer lesbar sein. Für diese Fälle gibt es zusätzliche Klassen, die einen schrägen Durchstrich erzeugen:
  
-> <html><code>Ein Zeichen: &lt;s invalid short&gt;A&lt;/s&gt;</code></html> +> Ein Zeichen: ''%%<s invalid short>A</s>%%'' -<samp><s invalid short>A</s></samp> 
-> <html><code>Zwei Zeichen: &lt;s invalid short2&gt;A&lt;/s&gt;</code></html> +Zwei Zeichen: ''%%<s invalid short2>A</s>%%'' -> „<samp><s invalid short>⌐A</s></samp>
- +
-Dies wird wie folgt dargestellt: +
- +
-Ein Zeichen: <s invalid short>A</s> +
-Zwei Zeichen: <s invalid short>⌐A</s>+
  
 Die beiden Klassen „''short''“ und „''short2''“ sollten nur für solche sehr kurzen Texte verwendet werden, da sie bei längeren Texten nicht korrekt aussehen. Die beiden Klassen „''short''“ und „''short2''“ sollten nur für solche sehr kurzen Texte verwendet werden, da sie bei längeren Texten nicht korrekt aussehen.
  
 {{page>templates:footer#Allgemein&noheader&nofooter}} {{page>templates:footer#Allgemein&noheader&nofooter}}

Diese Web­site be­nutzt Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Außer­dem be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutz­richt­linie ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information