Benutzer-Werkzeuge

Barrierefreiheit

Wie soll ein barrierefreier Zugang zu den Informationen dieser Site sichergestellt werden?

Grundsätze

Grundsätzlich sollte sichergestellt sein, dass die Website für alle (potenziellen) Benutzer auch sinnvoll verwendet werden kann. Insbesondere sollte es niemandem aufgrund von körperlichen Einschränkungen unnötig schwierig gemacht werden, die Artikel zu lesen.

Dem gegenüber stehen die Einschränkungen, die daher kommen, dass ein Hobbyprojekt wie dieses nur beschränkte Ressourcen, sowohl in finanzieller wie auch in zeitlicher Hinsicht zur Verfügung hat.

Ziele

Ziel ist es, Barrierefreiheit entsprechend WCAG 2.2, Niveau AA, zu erreichen.

Einzelne Aspekte des Niveaus AAA können implementiert werden, wenn diese leicht zu erreichen sind und/oder für spezifische Zielgruppen besonders wichtig sind

Darüber hinaus können Aspekte der Barrierefreiheit betrachtet werden, die nicht in den Geltungsbereich des WCAG gehören, die aber für spezifische Anwendungsfälle relevant sind.

Benutzergruppen

Um die Wirksamkeit der jeweiligen Maßnahmen einschätzen zu können, werden diese nach ihren Auswirkungen für die folgenden Situationen bzw. Benutzergruppen eingeschätzt:

  • Sehbehinderungen:
    • Farbenblindheit (ausreichender Farbkontrast)
    • Kurzsichtigkeit (Möglichkeit, die Darstellung zu vergrößern)
    • Blindheit oder starke Sehbehinderungen (Anwendung von Screen-Readern oder Braille-Displays)
  • Technische Hindernisse
    • Kleine oder ungewöhnlich geformte Bildschirme (Smartphones)
    • Schwarzweiß-Displays (E-Book-Reader)
    • Langsame oder unzuverlässige Internet-Anbindung (geringe Seitengröße, wenig eingebundene Dateien)

Andere typische Zielgruppen der Barrierefreiheit sind in diesem (spezifischen!) Fall nicht oder nur wenig relevant; so werden z.B. Personen mit Hörbehinderungen ohnehin keine Probleme mit dieser Website haben, da keine Audio-Dateien enthalten sind.

Website Template

Diese Website benutzt DokuWiki mit einem modifizierten Standard-Template (siehe: „Ad-Hominem Template“). Während DokuWiki auf relativ hohem Niveau auf Barrierefreiheit optimiert wurde, bringt es auch einige Einschränkungen mit sich, die nur schwer umgangen werden können.

Dieser Artikel befasst sich ausdrücklich nicht mit Aspekten, die sich aus der Wahl der Platform ergeben.

Implementierungsregeln

In diesem Abschnitt werden die Regeln zusammengefasst, die bei der technischen Implementierung eines bestimmten Aspektes zu beachten sind. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf solchen Aspekten, die vom Benutzer tatsächlich kontrolliert werden können, also kurz gesagt: alles was im Editor bearbeitet werden kann.

Sprache

Die Sprache dieses Wikis ist Deutsch, es richtet sich an deutschsprachige Benutzer und es wird davon ausgegangen, dass Benutzer diese Sprache beherrschen. Kenntnisse anderer Sprachen werden grundsätzlich nicht vorausgesetzt (auch wenn sie in vielen Fällen hilfreich sein können).

Sprachniveau

Die Zielgruppe dieses Wikis sind ausdrücklich nicht Experten in den jeweiligen Themen, sondern interessierte Laien, die voraussichtlich zwar gute generelle Sprachkenntnisse, aber kein Expertenwissen in den jeweiligen Bereichen haben. Grundsätzlich sollten daher Fachausdrücke möglichst vermieden oder zumindest erklärt werden.

Jargon – also Fachausdrücke oder Formulierungen, die absichtlich so verwendet werden, dass nicht-Experten ausgeschlossen werden – ist grundsätzlich zu vermeiden.

Umgekehrt sollte man auch vermeiden, dass Konzepte übermäßig vereinfacht dargestellt, oder dass Besucher durch eine allzu vereinfachende Sprache abgeschreckt werden.

Als Zielmarke sollten die eloquenteren unter den gängigen populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Vorbild genommen werden.

Fremdsprachige Ausdrücke

Jede Wiki-Seite ist standardmäßig als „Deutsch“ markiert. Wird ein Wort oder Ausdruck in einer anderen Sprache eingefügt, so muss dies ausdrücklich im HTML-Code markiert werden. Diese Markierung weist einen Screenreader an, welche Aus­sprache­regeln an­zu­wenden sind. Ein z.B. fran­zös­isches Wort muss natür­lich auch mit der fran­zös­ischen Aus­sprache ge­lesen werden, so wie in folg­endem Bei­spiel:

<i :fr>La trahison des images</i> 
(frz.: „Der Verrat der Bilder“) …

Hierbei wird der Sprachcode einfach mit einem Doppelpunkt markiert in das HTML Element hineingeschrieben.

Die wichtigsten Sprach­codes für diese Site sind:

Code Sprache Beispiel Beispiel (Transkription)
:fr Französisch <i :fr>Le Monde</i>
:en Englisch <i :en>Fallacies Online</i>
:la Lateinisch <i :la>Advocatus diaboli</i>
:ja Japanisch <span :ja>無</span> <i :ja-Latn>Mu</i>
:grc Altgriechisch <span :grc>Μετά</span> <i :grc-Latn>metá</i>
Auswahl an Sprachcodes

Zusätzlich sollte ein solcher Ausdruck, falls möglich, auch über­setzt werden. Das Beispiel oben zeigt auch die be­vor­zugte Form, eine solche Über­setzung in den Text ein­zu­fügen: In runden Klammern, mit der vor­an­ge­stellten ab­ge­kürzten Sprach­be­zeich­nung (hier: „frz.“ für „Fran­zös­isch“).

Fremdsprachige Ausdrücke in latein­ischer Schrift werden grund­sätz­lich mittels <i> kursiv ge­setzt, um sie vom deut­schen Text ab­zu­heben. Da­gegen wird <em> oder die Wiki-For­mat­ier­ung nur ver­wendet, um zu­sätz­lich eine sprach­liche Her­vor­heb­ung („emphasis“) zu erzielen.

Bei Begriffen oder Ausdrücken in nicht-latein­ischen Sprachen (z.B. Alt­griech­isch), wird zur leichteren Les­bar­keit zu­nächst eine Trans­litera­tion auf­ge­führt, ge­folgt vom Original­text in eckigen Klammern.

Hierbei wird die Trans­litera­tion kursiv ge­setzt, nicht jedoch der Original­text. Siehe hierzu das folgende Beispiel:

  <i :grc-Latn>hýsteron próteron</i>
  [<span :grc>Ὕστερον πρότερον</span>]
  (altgr.: „das Spätere ist das Frühere“)

In der Darstellung sieht das dann so aus:

hýsteron próteron [Ὕστερον πρότερον] (altgr.: „das Spätere ist das Frühere“)

Bilder und Grafiken

Diese Site ist aufgrund der Thematik schon sehr textlastig: alles, was für das Verständnis der Artikel zu erklären ist, sollte im Artikeltext erklärt werden. Wo das nicht möglich ist, müssen passende Erklärungen z.B. in einer Bildunterschrift o.ä. hinzugefügt werden.

Bilder und Grafiken, die alleine zu dekorativen Zwecken dienen, sollten grundsätzlich vermieden werden.

Formate

Als Bildformat sollte grundsätzlich SVG verwendet werden. Dieses Format erlaubt es, zusätzliche Informationen zu den angezeigten Elementen einzufügen. Hierfür müssen die Dateien aber meist von Hand nachbearbeitet werden.

Pixel-Formate wie JPEG oder PNG sind nur zugelassen für Darstellungen, für die SVG ausdrücklich nicht geeignet ist. Dies betrifft insbesondere Fotos.

Andere Formate sollten grundsätzlich vermieden werden (einschließlich GIF), aber siehe die Hinweise zu Animationen und Videos unten).

Verbindung von Bild und Bildunterschrift

Um eine semantische Verbindung von Bild bzw. Grafik und den dazu­gehörigen Text­elementen – insbesondere der Bild­unter­schrift, aber auch der dazu­gehörigen Über­schrift her­zu­stellen, muss dieses in <figure>-Tags eingebettet werden.

Die eigentliche Bildunterschrift (Engl. „caption“) wird noch dazu mit <figcaption> Tags markiert.

Erklärung des Bildinhaltes

Zu jeder Abbildung muss es eine Erklärung geben, welche den Bildinhalt hinreichend beschreibt. Dies ist nötig, damit die Seite auch in Situationen nützlich ist, in denen die Abbildung nicht angezeigt oder wahrgenommen werden kann. Dies betrifft nicht nur Benutzer mit visuellen Einschränkungen, sondern z.B. auch Screen­reader, die von Nichtbehinderten verwendet werden, ebenso Webbrowser, die nur Text anzeigen können, oder Situationen, in denen die Abbildung (z.B. wegen einer langsamen oder unzuverlässigen Internet-Verbindung) nicht geladen wird.

Der naheliegendste Ort für eine solche Erklärung wäre natürlich das alt-Attribut bzw. das <figcaption>-Element. Beides hat jedoch auch Nachteile:

  • Das alt-Attribut ist im Normalfall für Benutzer nicht sichtbar. Außerdem sollte es zur Optimierung der Auffindbarkeit eine kurze, eindeutige Beschreibung enthalten (im Beispiel oben: den Namen der logischen Form), welche nicht unbedingt hierfür ausreicht.
  • Die Bildunterschrift im <figcaption>-Element sollte zusätzliche Informationen enthalten, die nicht schon im Haupttext erwähnt wurden. Im Beispiel oben enthält sie eine technische Definition der Schlussform, einschließlich Link zu einem spezialisierten Werkzeug zur Analyse. Dies ist auch nicht ausreichend als Erklärung.

In vielen Fällen sollte die Abbildung daher bereits im Haupttext so erklärt werden, dass es keine weitere Erklärung in den o.g. Orten benötigt. Für das obige Beispiel wird die Schlussform im Artikel bereits wie folgt erklärt:

Animationen und Videos

Grundsätzlich sollten in diesem Wiki keine Animationen und/oder Videos verwendet werden.

In spezifischen Situationen kann eine Ausnahme gemacht werden: insbesondere, wenn ein komplexer Sachverhalt durch eine Animation sehr viel besser erklärt werden kann, als die durch eine statische Abbildung möglich wäre.

Das bevorzugte Format für solche Animationen ist GIF, da dieses relativ problemlos in allen Webbrowsern abgespielt wird. Allerdings neigen GIF-Animationen dazu, sehr große Dateien zu erzeugen, weswegen sie sich höchstens für sehr einfache, kurze Animationen eignen.

Trotzdem muss in diesem Fall eine vollständige Erklärung dessen, was in der Animation zu sehen ist, in der Bildbeschreibung oder dem Artikeltext hinzugefügt werden. Falls das nicht möglich ist, kann auch die Animation nicht benutzt werden.

Bisher gab es noch keine Notwendigkeit für ein längeres Video auf der Site. Sollte ein solches notwendig sein, müssen die folgenden Aspekte betrachtet werden:

  • Das Video muss auf allen üblichen Webbrowsern abspielbar sein. Wahrscheinlich sind dafür mehrere Versionen in verschiedenen Formaten notwendig.
  • Das Video darf nicht automatisch beginnen, sondern es muss vom Benutzer explizit abgespielt werden.
  • Ein vollständiges Transkript des Videos muss entweder auf der Seite, oder in einer separaten Textdatei verfügbar sein.

FIXME Dieser Artikel ist noch in Arbeit und daher unvollständig.

Weitere Informationen

Denkfehler Online StyleguideDenkfehler Online QR Code

Denkfehler Online Style Guide

Diese Seite ist ein Bestandteil des Style Guides für die Site „Denkfehler Online“. Hier werden die allgemeinen Regeln für Artikel auf dieser Site beschrieben. Für den eigentlichen Inhalt der Site, siehe: Denkfehler Online.

Diese Web­site be­nutzt Cookies. Durch die Nutz­ung der Web­site er­klären Sie sich mit der Speich­er­ung von Cookies auf Ihrem Com­puter ein­ver­standen. Außer­dem be­stät­igen Sie, dass Sie unsere Daten­schutz­richt­linie ge­lesen und ver­standen haben. Wenn Sie damit nicht ein­ver­standen sind, ver­lassen Sie bitte die Web­site.

Weitere Information