Orthografie und Grammatik
Welche Regeln für Rechtschreibung und Grammatik sind zu befolgen?
Grundsätzlich gelten auch für diese Site die Rechtschreibregeln nach der Rechtschreibreform von 1996.
In Zweifelsfällen ist die Rechtschreibung nach der Online-Ausgabe des Duden maßgeblich.
Ausnahmen
Bei fremdsprachlichen Begriffen, bei denen die Herkunft im Text auch besonders aufgeführt wird, kann eine alternative Schreibweise gewählt werden, wenn diese näher an einer üblichen Transkription des Originalbegriffes liegt.
Dies betrifft typischerweise griechische Ausdrücke – und da insbesondere (aber nicht nur!) die Frage, ob „ϕ“ [phi ] als „f“ oder als „ph“ übernommen wird.
Beispiel: Soll autógraphos [αὐτόγραφος] als „Autograf“ oder „Autograph“ übernommen werden?
Dies sollte in jedem Einzelfall abgewogen werden. In diesem Fall gilt:
- Im Duden werden beide Schreibweisen als gültig angesehen, jedoch die Variante mit „f“ als die modernere bevorzugt.
- Im Kontext oben wird die Herleitung vom griechischen Ursprung thematisiert. Dies würde durch die „ph“-Schreibweise besser zum Ausdruck gebracht.
Aufgrund des zweiten Punktes wäre die Variante mit „ph“ wahrscheinlich die angemessenere.
Gegenbeispiel: Auch das Wort „Orthografie“ in der Überschrift wurde von einem (alt-)griechischen Wort abgeleitet. Da diese Herleitung hier aber keine weitere Rolle spielt, wurde in diesem Fall die Schreibweise mit „f“ gewählt.
Gegenlesen
Um einen ersten halb-automatischen Check der Grammatik und Rechtschreibung durchzuführen, hat sich der Duden Mentor als sehr hilfreich erwiesen. Es wird ausdrücklich empfohlen, jeden Text vor der Veröffentlichung wenigstens einmal mit diesem Werkzeug zu überprüfen.
Es muss aber auch klar sein, dass dieses nur eine oberflächliche Überprüfung des Textes leisten kann. Für eine sorgfältigere Durchsicht ist es sinnvoll, jemanden anders gegenzulesen zu lassen. Falls das nicht möglich ist, ist es empfehlenswert, den Text nach einiger Zeit (frühestens am nächsten Tag) noch einmal aufmerksam selbst gegenzulesen.
Als eine gute Hilfe für das Gegenlesen hat sich DeepL Write erwiesen. Dieses bietet für Textabschnitte alternative Formulierungen an. Nicht alle Vorschläge sind tatsächlich Verbesserungen, aber es hilft auf jeden Fall dabei, noch einmal über den Text nachzudenken.