Begriffe (Logik)
Ein Glossar wichtiger logischer Begriffe und Ausdrücke, die für das Verständnis der anderen Artikel im Bereich Logik notwendig sind:
- Abduktion = Schluss aus beobachteten Phänomenen auf eine plausible Erklärung.
- Adjunktion = inklusive Disjunktion (oder-Verknüpfung).
- Affirmation = Bejahung, Zustimmung.
- Allsatz = Aussage über alle Elemente einer Menge.
- Antezedenz = in einer „wenn–dann“-Aussage, der Teil nach dem „wenn“.
- Argumentum a fortiori = Grundsatz, dass ein stärkeres Argument ein schwächeres unterstützt
- Aussage = logischer Satz, der entweder wahr oder falsch ist.
- Bikonditional = Aussage, die genau dann wahr ist, wenn beide Teilaussagen identische Wahrheitswerte haben.
- Deduktion = Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere.
- Disjunktion = Verbindung von Aussagen mit „oder“.
- Emergenz = Eigenschaften die im Ganzen erscheinen, aber nicht in den Teilen
- Enthymem = Logischer Schluss, bei dem eine oder mehrere der Prämissen nur impliziert werden
- Existenzeinführung = Notwendiger Existenzbeweis, um bestimmte Operationen druchführen zu können.
- Existenzsatz = Aussage über mindestens ein Element einer Menge.
- Explosionsprinzip = aus Widersprüchen folgt Beliebiges.
- Extension = die Gesamtheit der Objekte, auf die sich ein Begriff bezieht
- Heuristik = Methode eine „genügend gute“ Lösung zu finden
- Induktion = Schluss aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Regel.
- Intension = die Menge an Merkmalen, die mit dem Gebrauch eines Begriffes verknüpft sind
- Kausalität = ursächliche Beziehung zwischen zwei Ereignissen oder Phänomenen
- Kategorische Aussage = Aussageformen, wie sie u.a. in Syllogismen benutzt werden
- Konjunktion = Verbindung von Aussagen mit „und“.
- Konklusion = die Schlussfolgerung, z.B. in einem Syllogismus.
- Konsequenz = in einer „wenn–dann“-Aussage, der Teil nach dem „dann“.
- Kontradiktion = Widerspruch, eine Aussage die notwendig falsch ist.
- Kontravalenz = exklusive Disjunktion (oder-Verknüpfung)
- Leere Wahrheit = logisch wahre, aber nicht hilfreiche Aussage
- Mittelbegriff = der in einem Syllogismus in beiden Prämissen vorkommende Begriff
- Modus = Art und Weise.
- Mu = weder Ja noch Nein
- Negation = Verneinung, Ablehnung.
- Sophisma = logisches Rätsel
- Subjunktion = eine Aussage vom Typ „wenn A dann B“.
- Syllogismus = eine Kategorie von logischen Schlüssen.
- Tautologie = eine Aussage, die notwendig wahr ist.
- Verteilung = kann ein Bezeichner auch auf eine Teilmenge bezogen werden?
Siehe auch
- Begriffe (Mathematik)