|
|
denkfehler:kausalitaetsirrtuemer:korrelationsirrtum [18.03.22, 22:06:47] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
denkfehler:kausalitaetsirrtuemer:korrelationsirrtum [03.07.22, 17:28:40] (aktuell) sascha ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden |
===== Beschreibung ===== | ===== Beschreibung ===== |
| |
Unter dem Namen „Korrelationsirrtum“ wird hier der //rationale//, aber //irrtümliche// Schluss von einer beobachteten Korrelation auf eine [[logik:begriffe:kausalitaet|Kausalbeziehung]] bezeichnet. Der Begriff fasst die beiden gewöhnlich auf Lateinisch beschriebenen Denkfehler „<html><i lang="la" title="mit diesem, folglich wegen diesem">cum hoc ergo propter hoc</i></html>“ und „<html><i lang="la" title="nach diesem, folglich wegen diesem">post hoc ergo propter hoc</i></html>“ zusammen. | Unter dem Namen „Korrelationsirrtum“ wird hier der //rationale//, aber //irrtümliche// Schluss von einer beobachteten Korrelation auf eine [[begriffe:kausalitaet|Kausalbeziehung]] bezeichnet. Der Begriff fasst die beiden gewöhnlich auf Lateinisch beschriebenen Denkfehler „<html><i lang="la" title="mit diesem, folglich wegen diesem">cum hoc ergo propter hoc</i></html>“ und „<html><i lang="la" title="nach diesem, folglich wegen diesem">post hoc ergo propter hoc</i></html>“ zusammen. |
| |
Die unter der Rubrik „[[psychologie:kognitive_verzerrungen:hauptseite|kognitive Verzerrungen]]“ gelistete „[[psychologie:kognitive_verzerrungen:kausalillusion|Kausalillusion]]“ bezeichnet dagegen einen unbewussten psychologischen Effekt, der gemeinsam oder in zeitlicher Abfolge vorkommende Phänomene als kausal verbunden erscheinen lässt. | Die unter der Rubrik „[[psychologie:kognitive_verzerrungen:hauptseite|kognitive Verzerrungen]]“ gelistete „[[psychologie:kognitive_verzerrungen:kausalillusion|Kausalillusion]]“ bezeichnet dagegen einen unbewussten psychologischen Effekt, der gemeinsam oder in zeitlicher Abfolge vorkommende Phänomene als kausal verbunden erscheinen lässt. |
<tr><td><s class="invalid" title="ungültiger Schluss">Daraus folgt:</s> <s class="questionable" title="möglicher Korrelationsirrtum">Gewalttätige Videospiele verursachen Gewalt.</s></td></tr></tbody></table></html> | <tr><td><s class="invalid" title="ungültiger Schluss">Daraus folgt:</s> <s class="questionable" title="möglicher Korrelationsirrtum">Gewalttätige Videospiele verursachen Gewalt.</s></td></tr></tbody></table></html> |
| |
Wendet man die im Artikel zu [[logik:begriffe:kausalitaet|Kausalität]] beschriebenen Erklärungsmöglichkeiten auf diese Beobachtung an, erhält man die folgenden Möglichkeiten, die in Betracht gezogen werden sollten: | Wendet man die im Artikel zu [[begriffe:kausalitaet|Kausalität]] beschriebenen Erklärungsmöglichkeiten auf diese Beobachtung an, erhält man die folgenden Möglichkeiten, die in Betracht gezogen werden sollten: |
| |
- Durch den vermehrten Konsum von gewalttätigen Videospielen verrohen die Jugendlichen und neigen dazu, eher zu Gewalt zu greifen (//direkter// Kausalzusammenhang). | - Durch den vermehrten Konsum von gewalttätigen Videospielen verrohen die Jugendlichen und neigen dazu, eher zu Gewalt zu greifen (//direkter// Kausalzusammenhang). |
| |
* [[psychologie:kognitive_verzerrungen:kausalillusion|Kausalillusion]] | * [[psychologie:kognitive_verzerrungen:kausalillusion|Kausalillusion]] |
* [[logik:begriffe:kausalitaet|Kausalität]] | * [[begriffe:kausalitaet|Kausalität]] |
* [[mathematik:statistik:interpretationsfehler:scheinkorrelation|Scheinkorrelation]] | * [[mathematik:statistik:interpretationsfehler:scheinkorrelation|Scheinkorrelation]] |
| |