Abstraktionsfehler
Beschreibt den Gebrauch von Begriffen auf einem ungerechtfertigten Abstraktionsniveau.
Beispiel:
Mutter Natur kümmert sich um ihre Kinder.
Während nichts dagegen spricht, Begriffe wie „Mutter Natur“ in einem metaphorischen Sinn zu gebrauchen, ist es ein Denkfehler, der Natur eine Persönlichkeit zuzusprechen, und mehr noch, daraus irgendwelche weitergehenden Schlüsse zu ziehen (wie hier: auf eine „Fürsorge“ der Natur gegenüber irgendeinem Wesen).
Hinweis: Die Bedeutungen der in dieser Kategorie beschriebenen Begriffe können sich je nach Zusammenhang sehr stark überschneiden.
In diesem Themenbereich
- Als Reifikation wird hier die Tendenz bezeichnet, abstrakte Konzepte als konkrete Dinge anzusehen.
- Als Verdinglichung (von Menschen) wird es hier bezeichnet, wenn Menschen als Objekte betrachtet oder behandelt werden.
- Als Vermenschlichung bezeichnet man es hingegen, wenn Pflanzen, Tieren oder auch unbelebten Dingen (z.B. Steinen, Wasser …) menschliche Eigenschaften oder Attribute zugeschrieben werden.
- Als Ontologische Fehlannahme bezeichnet man es, wenn davon ausgegangen wird, dass etwas existiert, weil es eine Bezeichnung dafür gibt.
- Der Semiotische Irrtum besteht in der Verwechslung von Symbol mit dem symbolisierten Objekt oder Konzept.
Verwandte Themen
- Die Epistemische Fehlannahme ist praktisch das Gegenstück zur ontologischen: hier wird irrtümlich von der Existenz auf die Erkenntnis geschlossen