====== Pareidolie ====== bezeichnet das Phänomen v.a. in unregelmäßig geformten Mustern oder Gegen­ständen vertraute Gegen­stände und ins­besondere Gesichter zu erkennen. Beispiele: * Wolken, die Personen, Tieren oder Gegenständen ähneln * „[[wpde>Mondgesicht|Mann im Mond]]“ Ein typisches Merkmal der //Pareidolie// ist es, dass – ähnlich zu optischen Illusionen – das Phänomen auch bei stärkerer Aufmerksamkeit, etwa starker Konzentration, auf das Bild bzw. Muster, nicht verschwindet, sondern sogar noch stärker werden kann. ===== Namensherkunft ===== Kombination aus den beiden alt­griech­ischen Worten „pará- [παρά-]“ mit der Be­deut­ung //neben//, //bei// oder auch //falsch//, sowie „eidōlon [εἴδωλον]“, was soviel wie //Bild//, //Form// oder auch //Geist// heißen kann. Man könnte den Begriff „Parei­dolie“ daher als „Fehl­bild“ oder „Neben­bild“ übersetzen. ===== Beschreibung ===== ==== Erkennung von Gesichtern ==== Unser Gehirn ist in hohem Maße darauf „optimiert“, Gesichter zu erkennen. Dies ist so stark in uns verwurzelt, dass selbst unvollständige oder nur vage an ein Gesicht erinnernde Strukturen bereits einen solchen Erkenn­ungs­effekt auslösen können. Bei zufällig oder pseudo-zufällig geformten, unregelmäßigen Mustern (etwa Wolken oder Moosflecken, etc.) findet sich daher leicht irgendwo eine Stelle, die auf die eine oder andere Weise hinreichende Ähnlichkeit mit einem menschlichen oder menschenähnlichen Gesicht haben, dass dieser Erkennungsmechanismus darauf anspringt. Offensichtlich wird dieser Effekt auch in menschlichen Darstellungen, welche Gesichter ins Groteske ver­­zerrten und/oder vereinfachen – dies wird z.B. für [[wpde>Karikatur|Karikaturen]] genutzt. Dabei bieten selbst extreme Ver­ein­fach­ungen wie in [[wpde>Emoji|Emojis]] :-D oder [[wpde>Emoticon|Emoticons]] wie ''%%;-)%%'' immer noch genügend Variationsmöglichkeiten um selbst Emotionen darstellen zu können. ==== Erkennung von Tieren und Gegenständen ==== Im Prinzip gilt für die Erkennung von Dingen und Lebewesen (z.B. in Wolken) ähnliches wie für die Gesichts­erkennung – wahr­scheinlich lässt sich dieses Phänomen aber auch recht einfach aufgrund einer einfachen [[mathematik:stochastik:hauptseite|Wahrscheinlichkeitsrechnung]] erklären: wir „kennen“ einfach eine solche solche Vielzahl von Objekten oder Lebewesen anhand ihrer charakteristischen Formen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine beliebige, zu­fällige Form //irgendeiner// von diesen ähnelt, einfach recht groß ist. In jedem Fall trägt unsere bereits oben erwähnte Fähigkeit, auch grotesk verzerrte oder sogar unvollständige Dinge erkennen zu können auch einen Teil dazu bei. ==== Apophänie ==== Während das Erkennen von bekannten Formen in zufälligen Strukturen ein normaler Vorgang ist, kann es zu einem Problem werden, wenn die (rationale) Einsicht, dass es sich letztlich um Zufall handelt, fehlt und versucht wird, in zufällige Muster tiefere Bedeutungen hinein­zu­interpretieren. Dies wird als [[psychologie:begriffe:apophaenie|Apophänie]] bezeichnet. ===== Siehe auch ===== * [[psychologie:kognitive_verzerrungen:anthropomorphismus|Anthropomorphismus]] * [[psychologie:begriffe:apophaenie|Apophänie]] (Denkfehler) ===== Weitere Informationen ===== * [[wpde>Pareidolie]] auf //Wikipedia//