====== Generische Verallgemeinerung ======
Eine häufig gebrauchte, aber [[mehrdeutigkeit:hauptseite|mehrdeutige]] Aussageform, welche sowohl als All-, wie auch als Existenzaussage verstanden werden kann und dadurch leicht zu Misverständnissen führt.
Beispiele für //generische Verallgemeinerungen// sind:
* [[wpde>Schwäne|Schwäne]] sind weiß gefiederte Wasservögel.
* [[wpde>Hauskatze|Katzen]] mögen kein Gemüse.
* [[wpde>Engländer|Engländer]] sind Teetrinker.
Ohne ein [[begriffe:quantor|quantifizierendes Pronomen]] (etwa „alle“ oder „einige“) kann aus einer solchen Aussage nicht abgeleitet werden, ob sie sich auf die //gesamte// Begriffsmenge bezieht, oder nur auf einen //Teil// davon. Aus dieser Mehrdeutigkeit können aber leicht falsche Schlüsse abgeleitet werden.
===== Andere Namen =====
* Generische Generalisierung
* [[en>ambiguity/syntactic/generic_generalization|Generic generalization]]
===== Beschreibung =====
Auf den ersten Blick ähneln //generische Verallgemeinerungen// den verschiedenen Formen von [[begriffe:kategorische_aussage|kategorischen Aussagen]]. Tatsächlich fehlt ihnen jedoch ein wichtiges Element, nämlich der [[begriffe:quantor|Quantor]], der bestimmt, auf welche Teilmenge sich die Aussage bezieht.
Zum Vergleich:
^ [[begriffe:allsatz|Allaussagen]] ^ [[begriffe:existenzsatz|Existenzaussagen]] ^
| „//Alle// A sind B“ \\ „//Kein// A ist B“ | „//Einige// A sind B“ \\ „//Einige// A sind //nicht// B“ |
^ Generische Verallgemeinerung ^^
| „As sind B“ / „As sind //nicht// B“ ||
==== Bedeutung ====
Die Möglichkeit, solche Aussagen je nach Bedarf auf die eine oder andere Weise zu interpretieren, macht diese Form vor allem interessant für [[mehrdeutigkeit:turm-und-wall-fehler|Turm-und-Wall]] Argumentationen.
FIXME **Dieser Artikel ist noch in Arbeit und daher unvollständig.**
===== Siehe auch =====
* [[begriffe:aequivokation:amphibolie|Amphibolie]]
* [[begriffe:quantor|Quantor (Logik)]]
* [[begriffe:quasi-syllogismus|Quasi-Syllogismus]]
* [[mehrdeutigkeit:syntaktische_ambiguitaet:hauptseite|Syntaktische Ambiguität]]
==== Lernmaterialien ====
* [[yt>K4pME9FJK9Q|Mehrdeutigkeit, Teil 1: Äquivokation]] auf dem [[youtube>@DenkfehlerOnline|Denkfehler Online]]-Kanal auf //YouTube//
===== Weitere Informationen =====
* [[stanford>generics|Generic Generalizations]] auf Stanford Encyclopedia of Philosophy (Englisch)
{{page>templates:banner#Short-BG-Article&noheader&nofooter}}