====== Sophisma ====== Bezeichnet logische Rätsel, wie sie im Mittelalter als Übungsaufgaben zum Studium der Logik benutzt wurden. Nicht zu verwechseln mit einem „[[begriffe:sophismen|Sophismus]]“, der nur in einem bestimmten Kontext dasselbe bedeuten kann. ===== Geschichte ===== //Sophismata// wurden ab dem späten 12. Jahrhundert als Übungsaufgaben zur Vertiefung des logischen Verständnisses eingesetzt. Sie galten bis in’s 16. Jahrhundert als exemplarisch für das wissenschaftliche Arbeiten an Universitäten, kamen dann aber aus der Mode. ===== Name ===== Sowohl „Sophisma“ als auch „[[begriffe:sophismen|Sophismus]]“ leiten sich vom altgriechischen „Sóphisma [Σόφισμα]“ ab, was als „kluger Einfall“ übersetzt werden kann. Die Begriffe sind in bestimmten Kontexten auch einfach Synonyme, bzw. ganz einfach unterschiedliche Schreibweisen, die dasselbe bezeichnen. Für mehr Informationen, siehe den Artikel zu [[begriffe:sophismen|Sophismen]]. ===== Beispiel ===== Ein aus dem 14. Jahrhundert stammendes //Sophisma//, das [[wpde>Albert von Rickmersdorf]] zugeschrieben wird, lautet wie folgt: > Omnes homines sunt asini vel homines et asini sunt asini. > (Alle Menschen sind Esel oder Menschen und Esel sind Esel). Die Aufgabe für Studenten war es, eine Interpretation zu finden, unter der diese Aussage //wahr// ist. Dabei sind zwei verschiedene Interpretationen möglich: === Interpretation 1: === > (Alle Menschen sind Esel) oder (Menschen und Esel sind Esel). Dabei ist die erste Teilaussage („alle Menschen sind Esel“) //falsch// und die zweite Teilaussage („Menschen und Esel sind Esel“) ist ebenfalls falsch. Die beiden Teilaussagen durch ein „oder“ verbunden sind (im lateinischen Original wird das inklusive „vel “ benutzt), handelt es sich um eine [[begriffe:adjunktion|Adjunktion]], bei der sich aus zwei //falschen// Werten ein ebenfalls //falsches// Gesamtergebnis ableitet. Diese Interpretation ist somit insgesamt //falsch//. === Interpretation 2: === > (Alle Menschen sind (Esel oder Menschen)) und (Esel sind Esel). Hier ist die erste Teilaussage („Alle Menschen sind (Esel oder Menschen)“) //wahr//, die zweite Teilaussage („Esel sind Esel“) ist eine [[begriffe:tautologie|Tautologie]] und damit ebenfalls //wahr//. Die beiden Teilaussagen sind mit einem „und“ verbunden, es handelt sich also um eine [[begriffe:konjunktion|Konjunktion]], bei der sich aus zwei //wahren// Aussagen wiederum eine //wahre// Gesamtaussage ergibt. Diese Interpretation ergibt somit ein //wahres// Ergebnis. Die Lösung dieser Aufgabe ist folglich Interpretation 2. ===== Siehe auch ===== * [[begriffe:sophismen|Sophismen]] ===== Weitere Informationen ===== * [[wpde>Sophisma]] auf //Wikipedia// {{page>templates:banner#Short-BG-Logic&noheader&nofooter}}