====== Hempels Paradox ======
Ein scheinbares Paradox der Erkenntnistheorie, das auf dem Problem beruht, dass nicht aus allen Aussagen, die sich aus gültigen logischen Transformationen ergeben, dieselben Erkenntnisse gewonnen werden können.
===== Andere Namen =====
* Rabenparadox
===== Beschreibung =====
Das ursprünglich von [[wpde>Carl Gustav Hempel|Carl Gustav Hempel]] formulierte Paradox ging von der folgenden Aussage aus:
> Alle Raben sind schwarz. (''A ⟶ B'')
Diese lässt sich dann durch die [[logik:schlussformen:kontraposition|Kontraposition]], bzw. den [[logik:schlussformen:modus_tollens|Modus Tollens]], umformen in:
> Ist etwas //nicht// schwarz, dann ist es //kein// Rabe. (''⌐B ⟶ ⌐A'')
Und tatsächlich ist die abgeleitete Aussage gültig und //wahr//, vorausgesetzt, die ursprüngliche Aussage ist ebenfalls //wahr//.
In der Erkenntnistheorie würde man nun jede Beobachtung, welche die Aussage „Alle Raben sind schwarz“ bestätigen (also eine Sichtung eines schwarzen Raben) als eine Stärkung der Hypothese, dass alle Raben schwarz seien, ansehen.
Hempel argumentiert nun, dass dadurch, dass die beiden o.g. Aussagen [[begriffe:logische_aequivalenz|logisch äquivalent]] seien, auch jeder Beleg für die Existenz von //nicht-schwarzen Nicht-Raben// dieselbe Funktion erfüllen müsse.
In den meisten Fällen sehen wir aber z.B. ein gelbes Postauto oder eine blaue Vase nicht als Beweis dafür an, dass alle Raben schwarz sein müssen. Tatsächlich dürften Sichtungen solcher Gegenstände in dieser Frage eher als //belanglos// angesehen werden.
==== Auflösung ====
Das „Rabenparadox“ beruht auf einer logischen [[begriffe:leere_wahrheit|leeren Wahrheit]], also einer Aussage, welche zwar formell //wahr// ist, aber keinen Erkenntnisgewinn bringt.
===== Siehe auch =====
* [[logik:syllogismenfehler:affirmativer_schluss_aus_einer_negativen_praemisse|Affirmativer Schluss aus einer negativen Prämisse]]
* [[logik:syllogismenfehler:fehler_der_exklusiven_praemissen|Fehler der exklusiven Prämissen]]
===== Weitere Informationen =====
* [[wpde>Hempels Paradox|Hempels Paradox]] auf //Wikipedia//.