====== Abduktion (Logik) ====== Logisches Schlussverfahren, das darauf abzielt, die //bestmögliche// Erklärung für ein Phänomen zu finden. Solche Schlüsse sind nicht //zwingend// wahr, sondern nur zu einem gewissen Grad //wahrscheinlich//. > [//Beobachtung//:] Die Straße ist nass. > //Möglicherweise// hat die Straßenreinigung die Straße gewaschen, //oder// jemand hat sein Auto auf der Straße gewaschen, //oder// es hat geregnet. > Der Wetterbericht hatte für den Tag vereinzelte Regengüsse angekündigt. > Deswegen gehen wir (solange es keine weiteren Hinweise gibt) davon aus, dass //Regen// der Grund dafür ist, dass die Straße nass ist. Die Schlussfolgerung ist naheliegend, und – solange man sich darüber im Klaren ist, dass sie nur mit einer gewissen //Wahrscheinlichkeit// gültig ist – durchaus zulässig. Allerdings muss man in so einem Fall auch bereit sein, den Schluss jederzeit zu revidieren, wenn weitere Informationen verfügbar werden, welche diesen in Frage stellen: z.B. die weitere Beobachtung, dass //nur// der Straßenabschnitt vor einen Haus nass ist und nicht der Rest der Straße; Oder dass man sieht, wie ein Nachbar den Hochdruckreiniger in die Garage trägt, u.s.w. ===== Andere Namen ===== * Retroduktion * Schluss auf die beste Erklärung * Apagōgē [Ἀπαγωγή] ===== Beschreibung ===== Das Ergebnis einer //Abduktion// ist lediglich eine //plausible Vermutung//, die jederzeit revidiert werden kann. Man bezeichnet solche Schlüsse daher auch nicht als „wahr“, sondern als „gültig“, „plausibel“ oder „wahrscheinlich“. Dafür erlaubt die Abduktion, //Vorhersagen// zu treffen, was mit den Mitteln der klas­sischen Logik ([[begriffe:deduktion|Deduktion]] und [[begriffe:induktion|Induktion]]) nicht möglich wäre. Insbesondere ist die Abduktion als einzige der drei Schlussformen, welche //Wissens-erweiternd// gebraucht werden kann: wir können in der Tat neues Wissen schaffen, indem wir für beobachtete Phänomene die wahr­schein­lichste Erklärung auswählen. Mehr hierzu unter [[wpde>Wissenschaftstheorie|Wissen­schafts­philo­sophie]]. Offensichtlich kommt eine solche //wahr­schein­liche// Schluss­folger­ung dafür mit zahl­reichen Ein­schränk­ungen. Werden diese nicht oder un­zu­reich­end beachtet, können ver­schiedene Fehler auf­treten, davon werden einige in den folgenden Artikeln beschrieben: * [[logik:emergenzfehler:hauptseite|Emergenzfehler]] * [[logik:emergenzfehler:trugschluss_der_division|Trugschluss der Division]] * [[logik:emergenzfehler:trugschluss_der_komposition|Trugschluss der Komposition]] * [[mathematik:statistik:interpretationsfehler:oekologischer_fehlschluss|Ökologischer Fehlschluss]] * [[logik:induktionsfehler:hauptseite|Induktionsfehler]] * [[logik:induktionsfehler:eliminative_induktion|Fehler der eliminativen Induktion]] * [[verallgemeinerung:hauptseite|(Unzulässige) Verallgemeinerungen]] * [[verallgemeinerung:mereologischer_fehlschluss|Mereologischer Fehlschluss]] ===== Beispiele ===== ==== Medizinische Diagnose ==== Eine typische medizinische [[wpde>Diagnose]] ist ein gutes Beispiel für abduktive Schlussfolgerunden: aus den Infor­mationen, die mittels [[wpde>Anamnese]] erhalten werden, wie Krank­heits­symptome, Vor­erkrank­ungen u.s.w. sowie aus den Fach­kennt­nissen und Erfahrungen wird ermittelt, welche Erkrankung //am wahrscheinlichsten// ist. Sicher hat jeder schon Geschichten gehört, wo solche medizinischen Diagnosen sich dann im Nach­hinein als unzureichend oder sogar komplett als falsch herausgestellt haben. Dies liegt leider in der Natur der Sache, da eine //notwendig korrekte// Diagnose nur bei [[wissen:allwissenheitsirrtum:hauptseite|vollständigem Wissen]] über alle rele­vanten Faktoren möglich wäre, was //praktisch// nicht möglich ist ([[logik:induktionsfehler:eliminative_induktion|Fehler der eliminativen Induktion]]). ==== Sherlock Holmes’ Schlussfolgerungen ==== Anders als der Autor seinen berühmten Detektiv erklären lässt, sind praktisch alle seine Schluss­folger­ungen – zumindest die in den originalen Büchern – keine [[begriffe:deduktion|Deduktionen]], sondern //Ab­duk­tionen//. Wenn Holmes etwa anhand der Verschmutzungen an der Kleidung darauf schließt, dass sich jemand an einem Ort aufgehalten hat, wo ein spezifischer Typ an Erdboden vorherrscht, ist dies zunächst einleuchtend und auch mit großer Wahr­schein­lich­keit korrekt, aber eben nicht //zwingend wahr//. Die Ver­schmutz­ung hätte z.B. auch in­direkt erfolgen können, etwa durch Kontakt mit einem schmutz­igen Fuhr­werk, das in der je­weili­gen Gegend unterwegs war. Oder die Person könnte bereits – womöglich von einer anderen Person – ver­schmutzte Klei­dung an­gezogen haben. Zweifellos sind die anderen Erklärungen deutlich weniger wahrscheinlich als die von dem Detektiv gewählte, aber im echten Leben können sie nicht so einfach ausgeschlossen werden, wie in einem Roman – wo der Autor natürlich die „wahre“ Begebenheit kennt. Der Romandetektiv ist übrigens auch Namensgeber für die sog. [[logik:induktionsfehler:sherlock_holmes_fehler|Sherlock-Holmes-Fehlannahme]], die hiermit aber nur indirekt zu tun hat. ===== Siehe auch ===== * [[begriffe:deduktion|Deduktion]] * [[begriffe:heuristik|Heuristik]] * [[begriffe:induktion|Induktion]] ===== Weitere Informationen ===== * [[wpde>Abduktion]] auf //Wikipedia// * [[wpde>Apagoge]] auf //Wikipedia// * [[stanford>abduction|Abduction]] auf Stanford Encyclopedia of Philosophy (Englisch) {{page>templates:banner#Short-BG-Logic&noheader&nofooter}}