Verweiszeichen
Bestimmte Verweise (Links) werden durch ein vorangestelltes Symbol gekennzeichnet, um Seitenbesucher darauf hinzuweisen, dass diese eine besondere Bedeutung haben.
Wikilinks
Vor externen Links sollte stets ein Icon stehen, welchen kenntlich macht, wohin der Link führt. Werden Links auf die vorgesehene Weise eingefügt (siehe DokuWiki Syntax§Links), sollte dies automatisch geschehen.
Im DokuWiki System sind bereits zahlreiche wichtige Link-Ziele vordefiniert. Die wichtigsten davon sind:
Beispiel | Ziel | Sprache | Code |
---|---|---|---|
Wikipedia (DE) | Wikipedia | Deutsch | wpde |
Wikipedia (EN) | Englisch | wp |
|
Wikipedia (FR) | Französisch | wpfr |
|
Wikipedia (ES) | Spanisch | wpes |
|
Meta-Wiki | Wikipedia Meta | wpmeta |
|
DokuWiki | Dokuwiki | Englisch | doku |
Google-Suche (DE) | Deutsch | google.de |
|
Google-Suche (EN) | Englisch | google |
|
Skype Link | Skype | skype |
|
Telefonnummer | Telefonnummer | tel |
|
Twitter Link | twitter |
Darüber hinaus gibt es die folgenden, Site-spezifischen Verweiscodes:
Beispiel | Zielsite | Sub-Site | Code |
---|---|---|---|
Denkfehler Online Lernmaterial | Denkfehler Online | Lernportal | lern |
Denkfehler Online Style Guide | Styleguide | style |
Man kann durch die folgenden Codes explizit auf eine andere Sprachversion verweisen:
Beispiel | Zielsite | Sub-Site | Code |
---|---|---|---|
Denkfehler Online | Denkfehler Online (DE) | Wiki | de |
Fallacies Online | Fallacies Online (EN) | Wiki | en |
Für einige externe Sites gibt es eigene Codes, sodass diese mit den richtigen Icons angezeigt werden:
Beispiel | Zielsite | Code |
---|---|---|
Duden.de | Duden Online | duden |
Und schließlich werden die beiden folgenden Icons benutzt, wenn keine anderen Symbole vogegeben sind:
- Link zu einer externen Site (nur URL)
- Generischer Interwiki-Link (ohne vordefiniertes Icon)
Maniculum
Als Maniculum (Mehrzahl: Manicula) beziechnet man ein typographisches Sonderzeichen, welches eine bildhafte Darstellung einer zeigenden Hand darstellt.
Im Kontext dieser Site werden Manicula in einem Sinn verwendet, wie dies in Nachschlagewerken üblich ist: als Hinweis darauf, dass unter dem nachfolgenden Link weiter führende Informationen zu dem gerade angesprochenen Thema zu finden sind.
Spezifischer ist es nur dann zu verwenden, wenn der Link eine lokale Bedeutung hat, d.h. dass in dem unmittelbar zuvor kommenden Text ein Thema angerissen wird, welches unter dem verlinkten Artikel vertieft wird; Nicht jedoch, wenn es allgemein zum Artikel als Ganzes weitere Informationen gibt. Für den letzteren Fall sollten solche Links stattdessen im Abschnitt Siehe auch aufgelistet werden.
Ein solches Maniculum muss explizit eingefügt und korrekt markiert werden. Hierfür sollte der folgende Code verwendet werden:
Man beachte, dass das Element hier den Link umschließt.
Anstelle von span
können auch andere inline-Tags (z.B. b
, i
, u.s.w.) verwendet werden. Dies kann Situationen vereinfachen, in denen der Link selbst eine solche Auszeichnung erhalten soll. In solchen Fällen kann der Tag auch den Link umfassen, wie in dem folgenden Beispiel:
Title-Attribut
Um dem Benutzer eine Hilfestellung zu geben, was mit dem Maniculum gemeint ist, sollte das title
-Attribut immer eine sinnvolle und möglichst genaue Beschreibung enthalten. Der im Beispiel aufgeführte Text „gehe zu:“ ist dabei als das absolute Minimum anzusehen. Bessere title
-Texte wären z.B.:
- weitere Informationen zu diesem Thema finden sie unter:
- dies wird unter dem folgenden Link näher erklärt:
- u.s.w.