Anführungszeichen und Apostrophe
Korrekte Anwendung der typographischen Anführungszeichen, sowie von Apostrophen.
Schreibmaschinen-Symbole
Das auf der Tastatur (über der 2) zu findende Symbol ("
) wird als (doppeltes) „Schreibmaschinen“ oder „gerades“ Anführungszeichen bezeichnet. Es handelt sich um ein vereinfachtes Symbol, das dazu erfunden wurde, dass auf einer Tastatur nicht für jede der vielen Anführungszeichen-Varianten eine eigene Taste reserviert werden musste. Ähnliches gilt für das Apostrophen-Symbol ('
), welches auch für einfache Anführungen verwendet wird.
Beide sollten in einem professionell gesetzten Text nie erscheinen. Stattdessen werden prinzipiell die typographischen Anführungen (siehe unten) verwendet.
Typographische Anführungszeichen
Die folgenden Symbole werden als typographische Anführungszeichen bzw. als Alternativen dazu verwendet:
Beschreibung | Unicode | Windows | MacOS | |
---|---|---|---|---|
„ | Doppeltes linkes Anführungszeichen | U+201E | Alt-0132 | ⌥ ⇧ W |
“ | Doppeltes rechtes Anführungszeichen | U+201C | Alt-0147 | ⌥ 2 |
‚ | Einfaches linkes Anführungszeichen | U+201A | Alt-0130 | ⌥ S |
‘ | Einfaches rechtes Anführungszeichen | U+2018 | Alt-0145 | ⌥ # |
Diese Liste zeigt die im Deutschen üblichen Symbole. Diese unterscheiden sich von den in verschiedenen anderen Sprachen üblichen Formen, weswegen Styleguides in anderen Sprachen nicht als Referenz dienen sollten.
Die deutschen Formen auf dieser Site grundsätzlich immer benutzt. Dies gilt auch, wenn Anführungszeichen in einem fremdsprachigen Abschnitt vorkommen. Dabei gibt es zwei Ausnahmen:
- Bei längeren Texten, die in der Gänze im Original zitiert werden (zumindest über mehrere Absätze hinweg), können die originalen Anführungszeichen bestehen bleiben.
- Bei Texten in nicht-Lateinischen Schriften, in denen nicht die bei uns üblichen Formen verwendet werden – dies betrifft z.B. Japanisch, allerdings ausdrücklich nicht (Alt-) Griechisch – können die entsprechenden Zeichen in der jeweiligen Sprache verwendet werden.
Dies betrifft jedoch in beiden Fällen nur Anführungszeichen, die sich innerhalb des Textes befinden. Die äußeren (umschließenden) Anführungen (falls vorhanden) gehören zum deutschen Text und werden daher wie oben beschrieben gesetzt.
Einfache Anführungszeichen
Einfache Anführungszeichen werden anstelle der doppelten in den folgenden Situationen verwendet:
- Indirekte Zitate: wird ein direktes Zitat abgeändert, z.B. um die Flexionsformen der Wörter an den umgebenden Satz anzupassen, wird dies durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet.
- Anführungen innerhalb von (doppelten) Anführungszeichen.
In beiden Fällen gilt, dass diese Formen wenn möglich vermieden werden sollten.
Apostroph
Anders als Anführungszeichen sind Apostrophenzeichen international einheitlich. Es wird das folgende Zeichen verwendet:
Beschreibung | Unicode | Windows | MacOS | |
---|---|---|---|---|
’ | Apostroph | U+2019 | Alt-0146 | ⌥ ⇧ # |
Dieses Zeichen muss immer manuell eingegeben werden, da es keine automatische Ersetzung hierfür gibt.
Dialogstriche bzw. Sprecherstil
Als Alternative zu Anführungszeichen können kurze Dialoge (insbesondere in den Beispielen) auch durch Dialogstriche gekennzeichnet werden. Hierfür stehen die folgenden Symbole zur Verfügung:
Beschreibung | Unicode | Windows | MacOS | |
---|---|---|---|---|
― | Dialogstrich | U+2015 | Alt+2015 | |
— | Geviertstrich (Em-Strich) | U+201E | Alt-0151 | ⌥ ⇧ - |
Das eigentlich für diesen Zweck vorgesehene Symbol ist nur schwer einzugeben und wird auch nicht überall voll unterstützt. Da es sich visuel normalerweise nicht vom Geviertstrich („Em-Dash“) unterscheidet, kann letzterer als Ersatz verwendet werden.
Die Formatierung mit Dialogstrichen sollte nur verwendet werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Ein Dialog, der als solcher mit einer einer markierten Einrückung (siehe Formatierung) gekennzeichnet ist.
- Der gesamte Dialog ist relativ kurz (max. ca. 4 Repliken).
- Jede Replik ist für sich eher kurz (keine länger als 2 Zeilen, mindestens die Hälfte nicht mehr als eine Zeile).
- Jede Replik beginnt in einer eigenen Zeile.
In einem solchen Dialog beginnt jede Replik mit einem Dialog- bzw. Geviertstrich, gefolgt von einem Leerzeichen und dem eigentlichen Repliktext ohne umschließende Anführungszeichen.
Bei dieser Zitatform ist es wichtig, dass es klar aus dem Kontext erkennbar sein muss, welche Replik von welchem Diskussionsteilnehmer kommt. Schon bei relativ kurzen Dialogen kann dies aber eher verwirrend sein.
Beispiel (siehe: Kein wahrer Schotte):
― Kein Schotte würde Haggis verschmähen.
― Aber Angus ist Schotte und er mag kein Haggis.
― Dann eben: kein wahrer Schotte würde Haggis verschmähen!
Ein weiteres Problem mit dieser Form ist, dass bei weiteren Erklärungen nun nicht mehr auf die Beteiligten Bezug genommen werden kann. Falls dies nötig ist, sollte stattdessen die folgende Form verwendet werden:
A: Kein Schotte würde Haggis verschmähen.
B: Aber Angus ist Schotte und er mag kein Haggis.
A: Kein wahrer Schotte würde Haggis verschmähen!
In den meisten Fällen ist diese Form gegenüber der mit Dialogstrichen zu bevorzugen.